Laufzeit | 01.08.2018 - 31.01.2022 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • IPAT |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 400.056,00 € |
Projektvolumen | 400.056,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Ziele und Aufgaben des iPAT im Teilvorhaben umfassen:
Bestimmung eines verbesserten Beschichtungsprozesses für LSB-Kathoden auf Basis von S/C Kompositen anhand des Vergleichs der Rakel- und Düsentechnologie
Vergleich der konvektiven und diffusiven Trocknung von Elektroden
Herstellung der LIB Elektroden als Referenz
Formulierungsstrategien und kontinuierliche Suspensionsherstellung mittels eines Extruders
Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/ipat/forschung/batterieverfahrenstechnik/evoli2s (jüngster Zugriff: 03.09.2024)
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ETE009G
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien
01.08.2018 - 31.01.2022
03ETE009A
01.08.2018 - 31.07.2022
03ETE009B
Am Weichselgarten 34
91058 Erlangen
Deutschland
01.08.2018 - 31.01.2022
03ETE009C
01.08.2018 - 31.01.2022
03ETE009D
01.08.2018 - 31.01.2022
03ETE009E
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.08.2018 - 30.04.2022
03ETE009F
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.08.2018 - 30.04.2022
03ETE009H
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Neidenburger Str. 43
45892 Gelsenkirchen
Deutschland
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
keine Angaben