OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RasFerm

Entwicklung eines Verfahrens zur fermentativen Herstellung von redoxaktiven Substanzen aus Abfallströmen der Papierindustrie für den Einsatz in organischen Redox-Flow-Batterien

Teilprojekt 1 von 2
Bioprozessentwicklung
Laufzeit
01.05.2019 - 30.04.2021
Ausführende Stelle
THM • IBPT
Standort
Gießen
Fördersumme
138.500,00 €
Projektvolumen
138.500,00 €
Fördergeber
BMLEH
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

In diesem Teilvorhaben werden die im Teilvorhaben 2 hergestellten Mikroorganismen durch die Verwertung von Dünnlauge für den Produktionsprozess von redoxaktiven Substanzen (AQ) eingesetzt. Um eine möglichst hohe Ausbeute an redoxaktiven Substanzen zu erzielen, werden im verschiedene Parameter im Hinblick auf die Medienentwicklung angepasst (Permeat aus Ligninkonzentrierung sowie der Expressionsbedingungen der Mikroorganismen) sowie für eine wirtschaftliche Fermentationsführung (z. B. Fed-Batch-Prozess im Bioreaktor) gemäß PAT analysiert, kontrolliert und standardisiert.

Quelle: https://projekte.fnr.de/index.php?id=18415&fkz=2219NR089 (jüngster Zugriff: 02.10.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Hochschule Mittelhessen

Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Hochschule Mittelhessen

Wiesenstr. 14

35390 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 2219NR089

Fördergeber:

Bundesministerium für Energie und Landwirtschaft
Referat 525: Bioökonomie, Stoffliche Biomassenutzung

Projektträger:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Arbeitseinheit PM

Förderprofil:

keine Angaben

Förderart:

keine Angaben

Leistungsplansystematik:

Untersuchungen zum Aufkommen von Holz und Agrarbiomasse, zur Mobilisierung von Nutzungs- und Produktionsreserven sowie zur Steigerung der Verwendung von Holz und Agrarrohstoffen einschließlich neuer Produktionsverfahren und Produkte


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 2
Modifikation/Konstruktion der Mikroorganismen
Laufzeit:

01.05.2019 - 30.04.2021

Förderkennzeichen:

2219NR090

Ausführende Stelle

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Molekulare Biowissenschaften

Max-von-Laue-Str. 9

60438 Frankfurt

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
FPNR

Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen

  • Internetauftritt zu FPNR

  • 1. Änderung der Bekanntmachung zu FPNR (Bundesanzeiger vom 22.11.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Technische Hochschule Mittelhessen

    Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

    Wiesenstr. 14

    35390 Gießen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Peter Czermak
    +49 641 309-2551
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Hochschule Mittelhessen
    Pressestelle
    Ostanlage 39
    35390 Gießen
    Hessen
    +49 641 309-1040
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Technische Hochschule Mittelhessen

    Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie

    Wiesenstr. 14

    35390 Gießen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Peter Czermak
    +49 641 309-2551
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Hochschule Mittelhessen
    Pressestelle
    Ostanlage 39
    35390 Gießen
    Hessen
    +49 641 309-1040
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "2219NR089"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum