OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Fuchstal leuchtet

Inselnetzbetrieb in einem stromrichterdominierten Mittelspannungsnetz

Verbundprojekt
Laufzeit der angegebenen Teilprojekte
01.08.2023 - 31.07.2026
Projektkoordination
HM • ISES
Standort
München
Projektbeteiligte
TU Braunschweig • elenia
Fördersumme der angegebenen Teilprojekte
282.968,00 €
Projektvolumen der angegebenen Teilprojekte
282.968,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Rahmen der aktuellen politischen Ziele und der damit verbundenen zunehmenden Abhängigkeit von elektrischer Energie, getrieben durch die Sektoren Transport und Wärme, erfolgt ein signifikanter Wandel in der Stromerzeugung: Weg von großen Erzeugungsanlagen mit Synchrongeneratoren hin zu kleineren, stromrichterbasierten Erzeugungsanlagen. Diese Verschiebung wird maßgeblich durch den zunehmenden Einsatz von Photovoltaik- und Windkraftanlagen vorangetrieben, die zudem häufig in das Verteilnetz integriert sind. Diese Entwicklung stellt das Energieversorgungssystem vor große Herausforderungen, birgt jedoch auch Chancen in Bezug auf Systemdienstleistungen wie Regelenergie, Momentanreserve oder Spannungshaltung. Das Forschungsprojekt “Fuchstal leuchtet” widmet sich dieser Problematik. Im Reallabor der Energiezukunft Fuchstal wird erforscht, ob unter der Bedingung, dass die Frequenz- und Spannungsstabilität ohne übergeordnete Kommunikation zur Netzdynamik gewährleistet werden kann, ein stabiler Netzbetrieb in der Praxis mit Anlagen nach dem heutigen Stand der Technik möglich ist.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Forschungsprojekt besteht aus den folgenden Teilbereichen:

  • Entwicklung von Regelungsstrategien für netzbildende Stromrichter mit integrierten Batteriespeichern

  • Untersuchungen zu unerwünschten Wechselwirkungen und der Analyse des Zusammenspiels von Stromrichterregelungen

  • Betrachtung der Systemstabilität in Reaktion auf Laständerungen

  • Untersuchung der Schutztechniken und selektive Abschaltmechanismen und Evaluierung von Anpassungen zur Erfüllung der Anforderungen im Inselnetzbetrieb

  • Kritische Überprüfung der bestehenden Netzparallelbetriebsparameter im Hinblick auf zukünftige Netzstabilität und Überprüfung notwendiger Anpassungen oder Überarbeitungen gemäß technisch geltender Anschlussregeln

  • Konzipierung und Evaluierung eines Regelungskonzepts für stromrichterbasierte Verbundnetze auf Basis des untersuchten stromrichterbasierten Mittelspannungsnetzes

Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/elenia/forschung/forschungsprojekte (jüngster Zugriff: 30.07.2025)

Anmerkung: Die Angaben beziehen sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Verbundprojekt, sondern nur auf alle Teilprojekte, die einen Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern haben.
Projektbeteiligte
Teilprojekt 4
Untersuchung und Modellierung des transienten Verhaltens von netzbildenden Batteriestromrichtern
Laufzeit:

01.08.2023 - 31.07.2026

Förderkennzeichen:

03EI4070D

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme

Schleinitzstr. 23

Mühlenpfordthaus

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI4: Systemintegration erneuerbarer Energien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Sicherer Systembetrieb

Verbundprojektkoordination

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Institut für Nachhaltige Energiesysteme

Lothstr. 64

80335 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Prof. Dr. Georg Kerber
+49 89 1265-3514
Pressekontakt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Hochschulkommunikation
Lothstr. 34
80335 München
Bayern
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum