Laufzeit | 01.08.2023 - 31.07.2026 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • elenia |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 282.968,00 € |
Projektvolumen | 282.968,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Im Teilprojekt ‘Modellierung und Untersuchung des transienten Verhaltens von netzbildenden Batteriestromrichtern’ wird simulativ untersucht und im Feldtest erprobt, welchen Beitrag spannungseinprägende netzbildende Stromrichter zusammen mit Batteriespeichern zur transienten Netzstabilität und insbesondere der Momentanreservebereitstellung in zukünftig stromrichterdominierten Netzen leisten können. Hierbei werden die dynamischen Wirk- und Blindleistungsgrenzen des Batteriespeichers und des netzbildenden Stromrichters sowie deren Zusammenspiel in transienten Netzereignissen in Inselnetzfeldversuchen erprobt und für weiterführende Untersuchungen modelliert. Darüber hinaus werden wechselseitige Interaktionen von netzbildenden und netzfolgenden Stromrichtern, die die transiente Systemstabilität beeinflussen können, untersucht.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&p=1171&psid=1917885_0&id=26562276 (jüngster Zugriff: 30.07.2025)
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstr. 23
Mühlenpfordthaus
38106 Braunschweig
Deutschland
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Deutschland
Förderkennzeichen: 03EI4070D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Sicherer Systembetrieb
Technische Universität Braunschweig
Schleinitzstr. 23
Mühlenpfordthaus
38106 Braunschweig
Deutschland
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 64
80335 München
Deutschland