OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

MultiFlow

Nachhaltige und kostengünstige Redox-Flow-Batterietechnologie für stationäre Speicherung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2024 - 30.09.2027
Projektkoordination
Siemens Energy Global • Abt. SE GS C LSS LDES
Standort
München
Projektbeteiligte
Eisenhuth
FhG • ICT
Leister Technologies Deutschland
OPTIMA Life Science
acp
Fördersumme
4.230.151,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projekts MultiFlow ist, einen RFB-Stack weitgehend automatisiert und nachhaltig zu produzieren. Insbesondere die automatische Fertigung von Komponenten verspricht dabei einen wesentlichen Beitrag zur Kostenreduktion. Im Fokus stehen organische Redox-Flow-Batterien. Die zurzeit häufig manuelle oder nur teilautomatisierte Herstellung soll mittels Rolle-zu-Rolle- und Rolle-zu-Piece-Ansätzen in die Massenfertigung überführt werden, was einerseits die Fertigungskapazität erhöhen und darüber hinaus eine reproduzierbare Produktqualität sicherstellen soll.

Life-Cycle-Assessment, Eco-Design und technoökonomische Betrachtung sorgen für eine nachhaltige und energieeffiziente Produktion und Berücksichtigung von Recycling-Ansätzen. Die neuen Fertigungstechnologien sollen dabei das Potenzial aufweisen, die Produktionskosten von Redox-Flow-Batterien massiv zu reduzieren. So könnten Redox-Flow-Batterien als stationäre Speicher zu Eckpfeilern der Energiewende werden.

Quelle: https://www.ict.fraunhofer.de/de/projekte/MultiFlow.html (jüngster Zugriff: 07.04.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316A

Ausführende Stelle

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Abteilung SE GS C LSS LDES

Otto-Hahn-Ring 6

81739 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316B

Ausführende Stelle
OPTIMA Life Science GmbH

Kolpingstr. 23

74523 Schwäbisch Hall

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316C

Ausführende Stelle
acp systems AG

Albring 18

78658 Zimmern ob Rottweil

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316D

Ausführende Stelle
Whitecell Eisenhuth GmbH & Co. KG

Friedrich-Ebert-Str. 203

37520 Osterode am Harz

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316E

Ausführende Stelle
Leister Technologies Deutschland GmbH

Wall 36

42103 Wuppertal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Laufzeit:

01.10.2024 - 30.09.2027

Förderkennzeichen:

16BZF316F

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IVA6: Neue Antriebstechnologien, Elektromobilität, Umweltinnovationen

Projektträger:

Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Arbeitseinheit TZ-MST

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Digitalisierte Batterieproduktion und Industrie 4.0

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

Abteilung SE GS C LSS LDES

Otto-Hahn-Ring 6

81739 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum