Laufzeit | 01.12.2024 - 30.11.2027 |
Ausführende Stelle | FhG • FFB |
Standort | Münster |
Fördersumme | 271.815,00 € |
Projektvolumen | 271.815,00 € |
Fördergeber | BMWE |
Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens SchnelleZelle ist die Verbesserung der Schnellladefähigkeit von prismatischen Lithium-Ionen-Batterien in einem gesamtsystematischen Ansatz. Aufbauend auf dem Stand der Technik werden Innovationen innerhalb der relevanten Zieldomänen als Teil der Arbeitspakete vom Fraunhofer FFB untersucht. Die Batteriedomänen sind das Zellendesign, die Anbindung des Elektrodenstapels in der Batteriezelle, die Funktionsintegration von aktiver Sensorik in die Batteriezelle, das Zellgehäuse sowie der Zelldeckel und deren Design und Fertigung. Außerdem inkludiert sind die Simulation und die simulative Auslegung der Batteriezelle inklusive deren Kühlung bis hin zur Skalierung auf einen Zellverbund und der Ableitung verbesserter Regelungsstrategien.
Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=84294175 (jüngster Zugriff: 07.04.2025)
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
Hansastr. 27 c
80686 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 03ETE052D
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Stromspeicher - Verschiedenes
01.12.2024 - 30.11.2027
03ETE052A
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.12.2024 - 30.11.2027
03ETE052B
01.12.2024 - 30.11.2027
03ETE052C
Bernbeurener Str. 13
86956 Schongau
Deutschland
01.12.2024 - 30.11.2027
03ETE052F
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
keine Angaben
Frau
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Herr