OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SchnelleZelle

Schnellladefähige prismatische Lithium-Ionen Batteriezellen durch reduzierte Verluste und verbesserte Kühlung

Teilprojekt 4 von 5
Design, Fertigung und Validierung von prismatischen Zell-Prototypen zur Verbesserung der Schnellladefähigkeit
Laufzeit
01.12.2024 - 30.11.2027
Ausführende Stelle
FhG • FFB
Standort
Münster
Fördersumme
271.815,00 €
Projektvolumen
271.815,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens SchnelleZelle ist die Verbesserung der Schnellladefähigkeit von prismatischen Lithium-Ionen-Batterien in einem gesamtsystematischen Ansatz. Aufbauend auf dem Stand der Technik werden Innovationen innerhalb der relevanten Zieldomänen als Teil der Arbeitspakete vom Fraunhofer FFB untersucht. Die Batteriedomänen sind das Zellendesign, die Anbindung des Elektrodenstapels in der Batteriezelle, die Funktionsintegration von aktiver Sensorik in die Batteriezelle, das Zellgehäuse sowie der Zelldeckel und deren Design und Fertigung. Außerdem inkludiert sind die Simulation und die simulative Auslegung der Batteriezelle inklusive deren Kühlung bis hin zur Skalierung auf einen Zellverbund und der Ableitung verbesserter Regelungsstrategien.

Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=84294175 (jüngster Zugriff: 07.04.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE052D

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Verschiedenes


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Hardwareseitige Anbindungsoptimierung und Sensorintegration von Batteriezellen
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Virtueller Temperatursensor für Batteriethermomanagement
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052B

Ausführende Stelle
MAHLE Behr GmbH & Co. KG

Mauserstr. 3

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Optimierte Zellgehäuse und Zelldeckel zur Verbesserung der Schnellladefähigkeit von prismatischen Lithium-Ionen Batteriezellen
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052C

Ausführende Stelle
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH

Bernbeurener Str. 13

86956 Schongau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Sensorentwicklung für schnellladefähige prismatische Lithium-Ionen Batteriezellen durch reduzierte Verluste und verbesserte Kühlung
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052F

Ausführende Stelle
Flexoo GmbH

Speyerer Str. 4

69115 Heidelberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Barbara-Henrika Alfing
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Externe und interne Kommunikation
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 152 54711182
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Maximilian Graaf
+49 1511 8699105
Pressekontakt

Herr

Mischa Wyboris
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
Presse und Medien
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Nordrhein-Westfalen
+49 160 7898294
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum