OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SchnelleZelle

Schnellladefähige prismatische Lithium-Ionen Batteriezellen durch reduzierte Verluste und verbesserte Kühlung

Teilprojekt 2 von 5
Virtueller Temperatursensor für Batteriethermomanagement
Laufzeit
01.12.2024 - 30.11.2027
Ausführende Stelle
MAHLE Behr
Standort
Stuttgart
Fördersumme
655.868,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Zielsetzung des Forschungsvorhabens ‘SchnelleZelle’ ist die Verbesserung der Schnellladefähigkeit von prismatischen Lithium-Ionen-Zellen in einem gesamtsystematischen Ansatz. Die Ladegeschwindigkeit soll um 16 % im relevanten SOC-Bereich von 10 – 80 % erhöht werden. Da die entstehende Wärmemenge in Li-Ionen-Zellen während des Betriebs proportional zum Quadrat des Stroms ist, führt eine Verdoppelung des Stroms zu einer viermal höheren thermischen Belastung. Schnellladungen mit Gleichstrom von bis zu 350kW oder mehr, reduzieren zwar die Ladezeit drastisch, führen jedoch zu einer erheblichen Wärmeentwicklung in der Batterie. Aktuelle Batteriekühlungskonzepte kommen in diesen Lastfällen an ihre Grenzen, so dass die Ladeleistung reduziert werden muss (thermisches Derating). Durch die freiwerdende Wärmemenge bei der Schnellladung entstehen transiente thermische Vorgänge. Diese werden maßgeblich von lokalen Wärmequellen beeinflusst, zu welchen neben den elektrischen und elektrochemischen Vorgängen im Zellinneren auch alle stromführenden Bauteile und Verbindungen zählen. Sie führen im zeitlichen Verlauf eines Schnellladevorgangs zu signifikanten Temperaturunterschieden in den Zellen, Batteriemodulen und Batteriepacks. Mit physischen Sensoren sind jedoch nur ausgewählte lokale Oberflächentemperaturen erfassbar.

MAHLE verfolgt im Rahmen des Förderprojekts zwei ineinandergreifende Ansätze:

Erstens, die Entwicklung einer innovativen Immersionskühlung für prismatische Zellen mit dielektrischem Kühlmedium als konsequente Fortführung und Verbesserung der Kühlleistung in Batteriesystemen. Sie ermöglicht eine spezifische Kühlung jeder einzelnen Li-Ionen Zelle sowie eine maximale Nutzung aller Kontaktflächen inklusive der Kühlung von elektrischen Kontakten.

Zweitens, die Entwicklung eines Regelalgorithmus als virtuellen Temperatursensor, welcher auf Basis der im Batteriemodul verbauten Sensoren und deren Messwerte die Überwachung der kritischen Temperaturen übernimmt.

Quelle: https://www.enargus.de/detail/?id=84294064 (jüngster Zugriff: 07.04.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
MAHLE Behr GmbH & Co. KG

Mauserstr. 3

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
MAHLE Behr GmbH & Co. KG

Mauserstr. 3

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ETE052B

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Verschiedenes


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Hardwareseitige Anbindungsoptimierung und Sensorintegration von Batteriezellen
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Optimierte Zellgehäuse und Zelldeckel zur Verbesserung der Schnellladefähigkeit von prismatischen Lithium-Ionen Batteriezellen
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052C

Ausführende Stelle
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH

Bernbeurener Str. 13

86956 Schongau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Design, Fertigung und Validierung von prismatischen Zell-Prototypen zur Verbesserung der Schnellladefähigkeit
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052D

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Sensorentwicklung für schnellladefähige prismatische Lithium-Ionen Batteriezellen durch reduzierte Verluste und verbesserte Kühlung
Laufzeit:

01.12.2024 - 30.11.2027

Förderkennzeichen:

03ETE052F

Ausführende Stelle
Flexoo GmbH

Speyerer Str. 4

69115 Heidelberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
MAHLE Behr GmbH & Co. KG

Mauserstr. 3

70469 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben


Verbundprojektkoordination

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Maximilian Graaf
+49 1511 8699105
Pressekontakt

Herr

Mischa Wyboris
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
Presse und Medien
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Nordrhein-Westfalen
+49 160 7898294
[email protected]
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum