Laufzeit | 01.12.2020 - 31.05.2024 |
Ausführende Stelle | BGR |
Standort | Hannover |
Fördersumme | k. A. |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Die BGR-Gruppe leitet im Vorhaben PyroLith das Arbeitspaket 3, dessen Schwerpunkt die chemisch-mineralogische Charakterisierung der Prozessproben bildet. Da Li mit herkömmlichen wellenlängen- und energiedispersiven röntgenspektroskopischen Messverfahren, die in der Festkörperanalytik häufig eingesetzt werden, nur sehr beschränkt direkt erfasst werden kann und amorphe Anteile nur als Summe bei der quantitativen Röntgenbeugungsanalyse ausgegeben werden, ist im Teilvorhaben der BGR der Einsatz mehrerer komplementärer Analysen-Methoden (RBA, REM-MLA, ESMA, RFA, ICP-MS, LA-ICP-MS) erforderlich. Zusätzlich arbeitet die BGR-Gruppe in einem weiteren Arbeitspaket mit.
Quelle: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Projekte/Lagerstaettenforschung-laufend/PyroLith.html (jüngster Zugriff: 25.06.2025)
Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland
Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0336C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.12.2020 - 30.11.2023
03XP0336A
Technische Universität Clausthal
Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
01.12.2020 - 30.11.2023
03XP0336B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Intzestr. 3
52056 Aachen
Deutschland
01.12.2020 - 30.11.2023
03XP0336D
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie
Stilleweg 2
30655 Hannover
Deutschland
Herr
Technische Universität Clausthal
Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland