OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SEKUR

Sichere Energiespeicherkonzepte im urbanen Raum

Teilprojekt 3 von 3
Erforschung eines angewandten Sensorsystems für sichere Energiespeicherkonzepte im urbanen Raum
Laufzeit
01.04.2024 - 31.03.2026
Ausführende Stelle
FhG • ICT
Standort
Pfinztal
Fördersumme
402.705,00 €
Projektvolumen
402.705,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Aufgabe des Fraunhofer ICT im Gesamtvorhaben umfassen:

  • Entwicklung eines Sensorsystems zur Auswertung der Temperatur sowie Analyse verschiedener gesundheitsschädlicher Gase

  • Einbindung der Sensordaten in den Einsatzablauf: frühzeitige Übermittlung von Informationen über den Zustand des Speichers und möglicher Risiken an die Einsatzkräfte

  • Umsetzung in Hard- und Software

  • Erarbeitung eines innovativen Alarm- und Überwachungskonzeptes

  • Evaluation und Verifikation des Gesamtsensorsystems

  • Messung in realitätsnahen Szenarien mittels mobiler Operando-Gasanalytik

  • Umsetzung der Expertise im Bereich Batteriesicherheit und Brandschutz

Quelle: https://www.ict.fraunhofer.de/de/projekte/SEKUR.html (jüngster Zugriff: 04.03.2025)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 13N16945

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 524: Zivile Sicherheitsforschung

Projektträger:

Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum

Arbeitseinheit TZ-PT: Physikalische Technologien / Laserforschung und Lasertechnik

Förderprofil:

Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Szenarienorientierte Forschung für eine resiliente Gesellschaft


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Vorsorge- und Gefahrenabwehrkonzepte für den sicheren Betrieb von Heimspeicheranlagen
Laufzeit:

01.04.2024 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

13N16944

Ausführende Stelle
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.

Wolbecker Str. 237

48155 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Praxiserprobung eines Sensorsystems zur Unterstützung von Einsatzkräften im Feuerwehreinsatz
Laufzeit:

01.04.2024 - 31.03.2026

Förderkennzeichen:

13N16943

Ausführende Stelle

Stadt Dortmund

Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Kleppingstr. 21/23

44137 Dortmund

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Michael Abert
+49 721 4640-658
Pressekontakt

Herr

Dr. Stefan Tröster
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Baden-Württemberg
+49 721 4640-392
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.

Wolbecker Str. 237

48155 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Wolfgang Duveneck
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.
Postfach 4967 237
48028 Münster
Nordrhein-Westfalen
+49 170 3283300
[email protected]
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum