Laufzeit | 01.04.2024 - 31.03.2026 |
Ausführende Stelle | FhG • ICT |
Standort | Pfinztal |
Fördersumme | 402.705,00 € |
Projektvolumen | 402.705,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Aufgabe des Fraunhofer ICT im Gesamtvorhaben umfassen:
Entwicklung eines Sensorsystems zur Auswertung der Temperatur sowie Analyse verschiedener gesundheitsschädlicher Gase
Einbindung der Sensordaten in den Einsatzablauf: frühzeitige Übermittlung von Informationen über den Zustand des Speichers und möglicher Risiken an die Einsatzkräfte
Umsetzung in Hard- und Software
Erarbeitung eines innovativen Alarm- und Überwachungskonzeptes
Evaluation und Verifikation des Gesamtsensorsystems
Messung in realitätsnahen Szenarien mittels mobiler Operando-Gasanalytik
Umsetzung der Expertise im Bereich Batteriesicherheit und Brandschutz
Quelle: https://www.ict.fraunhofer.de/de/projekte/SEKUR.html (jüngster Zugriff: 04.03.2025)
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Hansastr. 27 c
80686 München
Deutschland
Förderkennzeichen: 13N16945
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum
Förderprofil:
Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Szenarienorientierte Forschung für eine resiliente Gesellschaft
01.04.2024 - 31.03.2026
13N16944
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
01.04.2024 - 31.03.2026
13N16943
Stadt Dortmund
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kleppingstr. 21/23
44137 Dortmund
Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Herr
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
keine Angaben
Herr