Laufzeit | 01.04.2024 - 31.03.2026 |
Ausführende Stelle | VFDB |
Standort | Münster |
Fördersumme | 211.955,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Die vfdb befasst sich in ihrem Teilvorhaben mit drei wesentlichen Bausteinen:
Zum einen wird vorhandenes (lokales) Wissen zu Brandereignissen mit Heimspeicheranlagen erhoben und ausgewertet. Hierbei werden u.a. Informationen aus Experteninterviews mit ereignisbeteiligten Personen geführt. Zudem werden Dokumentationen zu Einsatz- und Taktikempfehlungen, Batterie- und Speichertechniken sowie zur Speichersicherheit erfasst.
Diese gesammelten und ausgewerteten Informationen werden in die (technische) Entwicklung des Projektes und die der konsortialen Partner eingebracht, beispielsweise in ein Pflichten- und Lastenheft für das Sensorkonzept sowie die feuerwehrrelevanten Leitszenarien.
Der Transfer der Ergebnisse erfolgt über Bevölkerungsinformationen und Schulungskonzepte für Einsatzkräfte, um den neuen, zunehmenden Herausforderungen im Rahmen der Energiewende mit mehr Sicherheit begegnen zu können.
Quelle: https://www.vfdb.de/forschung/laufende-projekte/sekur (jüngster Zugriff: 04.03.2025)
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
Förderkennzeichen: 13N16944
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Szenarienorientierte Forschung für eine resiliente Gesellschaft
01.04.2024 - 31.03.2026
13N16943
Stadt Dortmund
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kleppingstr. 21/23
44137 Dortmund
Deutschland
01.04.2024 - 31.03.2026
13N16945
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
keine Angaben
Herr
Wolbecker Str. 237
48155 Münster
Deutschland
keine Angaben
Herr