OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

StrOboBatt

Struktur- und Oberflächen-optimierte Siliziumanoden und Hochenergiekathoden für energiedichte Lithium-Ionen Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.06.2024 - 31.05.2027
Projektkoordination
PCC Thorion
Standort
Duisburg
Projektbeteiligte
FhG • ISE
Glatt
Fördersumme
2.632.632,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Konsortium im Projekt „StrOboBatt“ widmet sich der Entwicklung von Struktur- und Oberflächen-optimierten Siliziumanoden und Hochenergie-Kathoden für energiedichte Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicher. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, die Energiedichte von Silizium-basierten Anoden- und LF(M)P-basierten Kathodenaktivmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz von innovativen Partikel-Beschichtungstechnologien signifikant zu erhöhen, und gleichzeitig Produktionskosten von Batteriezellen durch Reduktion des Energieverbrauchs insbesondere in der Elektroden- und Zellfertigung zu senken. Gleichzeitig können durch die Eliminierung von kritischen Rohstoffen in der Batterieherstellung (Nickel, Kobalt, Graphit) Abhängigkeiten von vor allem asiatischen Ländern reduziert werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, werden verschiedene Ansätze untersucht, u.a.:

  • Erhöhung der Energiedichte der Anodenmaterialien durch Steigerung des Siliziumanteils bei gleichzeitiger Beschichtung zur Pufferung der Volumendehnung und Optimierung des Bindersystems

  • Erhöhung der Energiedichte sowie Hydrophobierung der LF(M)P-basierten Kathodenmaterialien durch zusätzliche Beschichtungen (oxidisch, Polymer)

  • Durch die Beschichtung mit hydrophoben Substanzen können die Batterieelektroden nachfolgend mit Wasser als Lösemittel hergestellt und die Batteriezellen im Anschluss taupunktreduziert gefertigt werden (Reduktion des Energieverbrauchs sowie toxischer Lösemittel in der Elektroden- und Zellfertigung)

Quelle: https://powdersynthesis.glatt.com/de/referenzen/fue-projekte/strobobatt/ (jüngster Zugriff: 24.10.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
SiPuLBa – Trockene Siliziumpulver für Lithium-Ionen Batterien.
Laufzeit:

01.06.2024 - 31.05.2027

Förderkennzeichen:

03ETE051A

Ausführende Stelle
PCC Thorion GmbH

Moerser Str. 149

47198 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Anlagenentwicklung Pulversynthese und Materialentwicklung für Kathode.
Laufzeit:

01.06.2024 - 31.05.2027

Förderkennzeichen:

03ETE051B

Ausführende Stelle
Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstr. 12

99427 Weimar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Herstellung von Struktur- und Oberflächen-optimierten Siliziumanoden für energiedichte Lithium-Ionen Batterien.
Laufzeit:

01.06.2024 - 31.05.2027

Förderkennzeichen:

03ETE051C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Heidenhofstr. 2

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Verschiedenes

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination
PCC Thorion GmbH

Moerser Str. 149

47198 Duisburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kommunikation
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Baden-Württemberg
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum