Laufzeit | 01.05.2024 - 30.04.2027 |
Projektkoordination | FZ Jülich • IMD • IMD-2 |
Standort | Jülich |
Projektbeteiligte | JLU • PhysChem RWTH Aachen • ISEA • ESS TU Braunschweig • IPAT Uni Münster • MEET ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM |
Fördersumme | 10.025.119,00 € |
Projektvolumen | 10.025.119,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel von HIPOBAT ist die Entwicklung von Hochleistungsbatterien mit Fokus auf neue technologische Ansätze wie Festkörperbatterien. Hochleistungsbatterien spielen eine Schlüsselrolle für die Elektromobilität und für die Integration erneuerbarer Energien in unsere Stromnetze. Das Projekt zielt darauf ab, beiden Ländern und Europa eine führende Position in dieser Schlüsseltechnologie zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung leistungsstarker Festkörperbatterien, die den ökologischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Druck auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung verringern können.
Hochleistungsbatterien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Elektromobilität, stationäre Anwendungen und kabellose Elektrowerkzeuge. All diese Anwendungen erfordern eine ausreichende Energiedichte mit einer hohen Leistungsfähigkeit sowohl im Lade- als auch im Entlademodus. Dazu untersuchen die Forscher:innen aus beiden Ländern vor allem, wie sich Ionen und Elektronen während des Aufladens und Entladens in der Batterie verhalten und wie sich die Zellen dabei erwärmen. Der Stand der Technik der aktuellen Lithium-Ionen und Natrium-Ionen-Technologie mit flüssigen Elektrolyten wird als Referenz betrachtet. Neue Materialien, neue Zelldesigns und ein besseres Verständnis für den Alterungsprozess von Batterien sollen es ermöglichen, Lithium- und Natrium-basierte Festkörperbatterien mit hoher Leistung zu entwickeln.
Quellen:
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2024/05/240522-dt-frz.html
(jüngster Zugriff: 21.10.2024)
01.05.2024 - 30.04.2027
13XP0611A
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.05.2024 - 30.04.2027
03XP0611B
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.05.2024 - 30.04.2027
03XP0611C
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
01.05.2024 - 30.04.2027
03XP0611D
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
01.05.2024 - 30.04.2027
03XP0611E
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.05.2024 - 30.04.2027
03XP0611F
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
keine Angaben