Laufzeit | 01.03.2021 - 29.02.2024 |
Ausführende Stelle | RWTH Aachen • ISEA • ESS |
Standort | Aachen |
Fördersumme | 305.101,00 € |
Projektvolumen | 305.101,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das ISEA koordiniert innerhalb des Projekts die Entwicklung eines multikriteriellen GAP-Analyseverfahrens, das die heutigen und zukünftigen Passgenauigkeiten zwischen relevanten Nutzungsszenarien einer Anwendung und den Zelltechnologien quantifiziert und die weiteren Entwicklungen auf beiden Seiten abschätzt. Die Zusammenführung von Zelltechnologien und Anwendungen stellt dabei den Kern des Projekts dar. Aus den Ergebnissen der GAP-Analyse werden Handlungsempfehlungen für die Industrie abgeleitet, um die bestehenden Lücken zwischen der Anwendungs- und der Zelltechnologieseite schließen zu können.
Im Anschluss an die Entwicklung des Verfahrens wird dieses in eine Webplattform integriert. Mit der Webplattform wird sowohl der Anwendungsseite als auch der Zellentwicklung ein unkompliziertes Bindeglied zur Verfügung gestellt. Die Anwendungsseite kann durch die GAP-Analyse eine passende Zelltechnologie ermitteln und die Zellentwicklung kann die Produktion neuer Technologien an bekannten Anwendungsanforderungen orientieren.
Über das gesamte Projekt fokussiert sich das ISEA vorrangig auf stationäre Anwendungen und ist in vielen Arbeitspaketen des Vorhabens involviert. Für die Arbeiten werden Erfahrungen aus Forschungsprojekten in den Themenfeldern der Heimspeicher, Gewerbespeicher und Großspeicher sowie der Zellcharakterisierung eingebracht und erweitert.
Quelle: https://www.isea.rwth-aachen.de/cms/ISEA/Forschung/Projekte/Oeffentliche-Projekte/Laufende-Projekte/~okwzk/BetterBat/ (jüngster Zugriff 23.05.2023)
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Templergraben 55
52062 Aachen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0362B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0362A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Str. 48
76139 Karlsruhe
Deutschland
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0362C
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Str. 48
76139 Karlsruhe
Deutschland