Laufzeit | 01.05.2020 - 30.06.2021 |
Ausführende Stelle | BO |
Standort | Bochum |
Fördersumme | 98.162,00 € |
Projektvolumen | 98.162,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die folgenden Arbeitspakete werden im Rahmen des Projekts bearbeitet:
Sammlung und Analyse von Konzepten zur Energieversorgung von LEV-Sharing
Identifikation von Kriterien zur Messung der gesellschaftlichen Akzeptanz und Nachhaltigkeit von LEVs, Sharing und Energy-as-a-Service
Erprobung und Erforschung von modularen netzfernen Solarstationen
Erprobung und Erforschung von Batterielade- und Wechselstationen
Definition von Anforderungen an ein Geschäftsmodell für die nachhaltige Energieversorgung von LEV-Sharing
Netzwerkbildung mit relevanten Akteuren, wie Mobilitäts- und Energiedienstleistern, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
Quelle: https://www.hochschule-bochum.de/en/sustainable-technologies-lab/ruhrvalley-battery-as-a-service-for-shared-light-electric-vehicles/ (jüngster Zugriff: 05.09.2024)
Förderkennzeichen: 13FH0E33IA
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Forschung an Fachhochschulen
01.10.2019 - 30.09.2021
13FH0E22IA
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Neidenburger Str. 43
45892 Gelsenkirchen
Deutschland
01.10.2019 - 30.09.2021
13FH0E23IA
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Deutschland
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Neidenburger Str. 43
45892 Gelsenkirchen
Deutschland
keine Angaben