OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FH-Impuls 2016: LiModPress

FH-Impuls 2016: Entwicklung eines Funktionsmusters für ein modulares Lithium-Ionen-Batteriesystem auf Basis der hydraulischen Verpressung von Einzelzellen

Teilprojekt 3 von 3
Untersuchungen zu Battery as a Service als nachhaltiges Energieversorgungskonzept für shared Light Electric Vehicles (BaaS-LEV-Sharing)
Laufzeit
01.05.2020 - 30.06.2021
Ausführende Stelle
BO
Standort
Bochum
Fördersumme
98.162,00 €
Projektvolumen
98.162,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die folgenden Arbeitspakete werden im Rahmen des Projekts bearbeitet:

  • Sammlung und Analyse von Konzepten zur Energieversorgung von LEV-Sharing

  • Identifikation von Kriterien zur Messung der gesellschaftlichen Akzeptanz und Nachhaltigkeit von LEVs, Sharing und Energy-as-a-Service

  • Erprobung und Erforschung von modularen netzfernen Solarstationen

  • Erprobung und Erforschung von Batterielade- und Wechselstationen

  • Definition von Anforderungen an ein Geschäftsmodell für die nachhaltige Energieversorgung von LEV-Sharing

  • Netzwerkbildung mit relevanten Akteuren, wie Mobilitäts- und Energiedienstleistern, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Quelle: https://www.hochschule-bochum.de/en/sustainable-technologies-lab/ruhrvalley-battery-as-a-service-for-shared-light-electric-vehicles/ (jüngster Zugriff: 05.09.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Hochschule Bochum

Am Hochschulcampus 1

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Hochschule Bochum

Am Hochschulcampus 1

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 13FH0E33IA

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 416: Studium und Lehre

Projektträger:

Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum

Arbeitseinheit TZ-PT: Physikalische Technologien / Laserforschung und Lasertechnik

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Forschung an Fachhochschulen


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2021

Förderkennzeichen:

13FH0E22IA

Ausführende Stelle

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Westfälisches Energieinstitut

Neidenburger Str. 43

45892 Gelsenkirchen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2021

Förderkennzeichen:

13FH0E23IA

Ausführende Stelle

Hochschule Bochum

Institut für Elektromobilität

Am Hochschulcampus 1

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung
Hochschule Bochum

Am Hochschulcampus 1

44801 Bochum

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Prof. Dr. Semih Severengiz
+49 234 32-10328
Pressekontakt
Hochschule Bochum
Hochschulkommunikation
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Westfälisches Energieinstitut

Neidenburger Str. 43

45892 Gelsenkirchen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Hochschule Bochum
Hochschulkommunikation
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
[email protected]
zum Presseportal
Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
  • Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "13FH0E33IA"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum