Laufzeit | 01.10.2019 - 30.09.2021 |
Ausführende Stelle | BO • EM |
Standort | Bochum |
Fördersumme | 123.509,00 € |
Projektvolumen | 123.509,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Durch die Verpressung und gleichzeitige Umspülung der Batterien mit einem nicht-leitenden Hydraulikmedium, konnte zusätzlich zur homogenen Verpressung der Zellen auch eine homogene Kühlung dieser erreicht werden. Aufgrund unebener Oberflächen der Zellkörper kann die klassische mechanische Verpressung keinen gleichmäßigen Druck auf die gesamte Oberfläche der Zelle ausüben, wodurch einzelnen Flächenteilen eine gewissen Volumenarbeit ermöglicht wird. Durch die Verwendung eines Hydraulikmediums kann die Oberfläche mit einem gleichmäßigen Druck beauftragt werden und gleichzeitig die entstehende Verlustwärme beim Laden und Entladen durch das zirkulierende Medium abgeführt werden. Die am Institut für Elektromobilität durchgeführten Batterietests zeigten, dass die eine homogene Temperaturentwicklung innerhalb des hydraulisch verpressten Prototypenmoduls erreicht werden konnte, welches sich im Testzeitraum positiv gegenüber der signifikant stärkeren Alterungserscheinung des mechanisch verpressten Testmoduls zeigte.
Quelle: https://www.hochschule-bochum.de/fbe/fachgebiete/institut-fuer-elektromobilitaet/projekt-limodpress/ (jüngster Zugriff: 05.09.2024)
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Deutschland
Förderkennzeichen: 13FH0E23IA
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Forschung an Fachhochschulen
01.10.2019 - 30.09.2021
13FH0E22IA
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Neidenburger Str. 43
45892 Gelsenkirchen
Deutschland
01.05.2020 - 30.06.2021
13FH0E33IA
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Deutschland
keine Angaben
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
Neidenburger Str. 43
45892 Gelsenkirchen
Deutschland
keine Angaben