OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Lillint II

Theoretische Untersuchung heterogener Li-Strukturen während der Galvanisierung und des Auflösens

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2022 - 30.09.2025
Projektkoordination
DLR • TT
Standort
Stuttgart
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-4/HI MS
HIU
KIT • IAM • ET
Uni Münster • MEET
Fördersumme
2.498.945,00 €
Projektvolumen
2.498.945,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Nutzung von Lithium-metall als Anode in sekundären Batteriezellen ist eine der großen Herausforderungen der Forschung und Entwicklung. Die bisher unkontrollierbare Morphologie des abgeschiedenen Lithiums, z.B. in Form von Dendriten, kann zu internen Kurzschlüssen und zum katastrophalen Versagen der Zelle führen. Die entscheidende Rolle spielt bei der Abscheidung von Lithium die Grenzfläche bzw. Grenzphase zum flüssigen Elektrolyten. Isolierende Abbauprodukte des Elektrolyten scheiden sich ab und bilden die sogenannte Solid-Electrolyte-Interphase (SEI). Die im Rahmen des LILLINT I Projektes entwickelte und etablierte Methode zur Bildung der vorgeformten (“pre-formed”) SEI auf der Lithium-Metalloberfläche durch die Reaktion des Lithium Metalls mit demselben Elektrolyten, der auch für den Aufbau von Batteriezellen verwendet wird, wird im Rahmen dieses Vorhabens weiter optimiert.

Ziel des Vorhabens ist es, die Entstehung von Li-Whiskern zu modellieren. Li-Whisker sind nadelförmige Li-Ablagerungen, die in der frühen Phase der Galvanisierung entstehen und nicht durch eine Transportlimitierung erklärt werden können. Das Modell wird mithilfe der Projektpartner durch Kryo-TEM und CEPRI Experimente validiert.

Quelle:

https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/lillint-ii-theoretische-untersuchung-heterogener-li-strukturen-waehrend-der-galvanisierung-und-des-aufloesens

https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/lillint-2-thermodynamic-and-kinetic-stability-of-the-lithium-liquid-electrolyte-interface

(jüngster Zugriff: 08.08.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0511A

Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

13XP0511B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0511C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Elektrochemische Technologien

Adenauerring 20 b

Gebäude 50.40

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0511D

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0511E

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Verbundprojektkoordination

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Falk Dambowsky
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Kommunikation
Linder Höhe
51147 Köln
Nordrhein-Westfalen
+49 2203 601-3959
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum