Laufzeit | 01.01.2024 - 31.12.2026 |
Ausführende Stelle | Eaton Industries |
Standort | Bonn |
Fördersumme | 565.709,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das Hauptziel des Teilprojekts, ist die Entwicklung und Demonstration einer innovativen Batteriespeicherlösung für eine verbesserte, widerstandsfähige und sichere Batterieleistung in USV-Anwendungen unter Verwendung nachhaltiger und umweltfreundlicher Materialien und Technologien. Eaton wird die vorgeschlagene Lösung in eine neue Generation von USV-Produkten mit besserer Leistung und umweltfreundlicher Produktion integrieren. Zu diesem Zweck wird die Entwicklung eines hybriden Batteriespeichers (HBS) verfolgt, der aus Lithium-Ionen-Batteriemodulen der nächsten Generation und der zweiten Lebensdauer sowie aus Natrium-Ionen-Batteriemodulen in einer automatisch rekonfigurierbaren Topologie besteht. Das resultierende USV-Produkt wird die Eigenschaften der verschiedenen Batteriechemien kombinieren, was zu einer höheren Leistungsdichte und einem sichereren Betrieb (aufgrund der Na-Ionen-Technologie) führt, während die ausgereiftere Technologie der Li-Ionen-Module die erforderliche Energiedichte gewährleistet. Neben den Li-Ionen-Modulen (erste und zweite Lebensdauer) werden die anderen Projektpartner auch die Kombination von Blei-Säure-Batterien mit den Li-Ionen- und/oder Na-Ionen-Modulen untersuchen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201257234/1%22&v=10&id=29214740 (jüngster Zugriff: 16.07.2024)
Förderkennzeichen: 03EI4075A
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Weitere Technologien und nicht zugeordnet
01.01.2024 - 31.12.2026
03EI4075B
Marsplatz 4
80335 München
Deutschland
01.01.2024 - 31.12.2026
03EI4075C
E.ON Energy Research Center
Mathieustr. 10
52074 Aachen
Deutschland
keine Angaben
keine Angaben