OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

WINTER

Wegbereiter für innovative Natrium-Ionen-Technologien im europäischen Speichermarkt

Teilprojekt 4 von 4
Zellcharakterisierung, Modellierung und Technologievergleich
Laufzeit
01.12.2023 - 30.11.2026
Ausführende Stelle
RWTH Aachen • ISEA • ESS
Standort
Aachen
Fördersumme
645.502,00 €
Projektvolumen
645.502,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Natrium-Ionen Batterien (NIB) sind von großen Batterieherstellern angekündigt (CATL) und werden als Prototypen bereits in Europa gefertigt (Faradion, Tiamat, Altris). Die Umsetzung in Form von am Markt etablierten Speichersystemen steht noch aus, da es an Erfahrung mit dieser Technologie fehlt und die gängigen Entwicklungswege für etablierte Speicher nur in Teilen übertragbar sind. Hier möchte die RWTH mit diesem Teilvorhaben ansetzen und die Natrium-Ionen-Technologien so eingehend Charakterisierung und untersuchen, sowie einer ökonomischen Bewertung unterziehen, dass die Ergebnisse verwendet werden können um für die Industrie als Entscheidungs- und Entwicklungsgrundlage zu dienen.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201257130/1%22&v=10&id=28212502 (jüngster Zugriff: 15.07.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Templergraben 55

52062 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EI6106D

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI6: Intelligente Transport- und Verteilnetze, Stromspeichertechnolgien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Weitere Technologien und nicht zugeordnet


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Aufbau und Inbetriebnahme eines Prototypenspeichers und Modul-Speichertest
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03EI6106A

Ausführende Stelle
SENEC GmbH

Saarländer Str. 25

04179 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03EI6106B

Ausführende Stelle
Accurec-Recycling Gesellschaft mbH

Bataverstr. 21

47809 Krefeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Modulintegration und BMS-Entwicklung
Laufzeit:

01.12.2023 - 30.11.2026

Förderkennzeichen:

03EI6106C

Ausführende Stelle
Alzner Battery GmbH

Fraunhoferstr. 3

25524 Itzehoe

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Florian Hölting
+49 241 80-90157
[email protected]
Pressekontakt
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Presse und Kommunikation
Templergraben 55
52062 Aachen
Nordrhein-Westfalen
+49 241 80-94322
[email protected]
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination
SENEC GmbH

Saarländer Str. 25

04179 Leipzig

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Links
  • Teilprojekt
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
  • Verbundprojekt
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum