OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BaSta

Batterie-Stationär in Sachsen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2012 - 30.04.2016
Projektkoordination
FhG • IWS
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
IFW
TU Dresden • AC • AC1
TUBAF • ExPhys
Fördersumme
4.850.136,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Technisches Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Batteriekonzepts, das die Vorteile von Natrium-Schwefel-Hochtemperaturbatterien (niedrige Kosten, hohe Materialverfügbarkeit) mit der Performance moderner Lithium-Ionen-Batterien (jedoch auf Natrium-lonen-Basis) im Niedertemperaturbereich verknüpfen wird. Dazu werden neue Elektroden- und Separatormaterialien entwickelt und bezüglich ihrer Interaktion und Degradationsstabilität in neuartigen Elektrolyten untersucht. Der Arbeitsplan sieht eine Bottom-up-Strategie von der Materialentwicklung über die Werkstoffprozessierung bis zur Komponentenfertigung und Charakterisierung der Niedertemperatur-Natrium-Schwefel-Batterien vor. Die Ergebnisse werden unmittelbar in die anwendungsorientierte Forschung überführt.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201132745/1%22&v=10&id=665173 (jüngster Zugriff: 12.07.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Materialien und Zellchemie für die Niedertemperatur-Natrium-Schwefel-Batterie
Laufzeit:

01.11.2012 - 30.04.2016

Förderkennzeichen:

0325563A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Fertigungstechnologie
Laufzeit:

01.11.2012 - 30.04.2016

Förderkennzeichen:

0325563B

Ausführende Stelle

Technische Universität Dresden

Institut für Anorganische Chemie

Professur für Anorganische Chemie I

Bergstr. 66

01069 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Simulationsgestützter Entwurf, prototypischer Aufbau und experimentelle Erprobung von Na-S-Speichermodulen für hochkapazitive Batterie-Speicherwerke
Laufzeit:

01.11.2012 - 20.04.2016

Förderkennzeichen:

0325563C

Ausführende Stelle
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V.

Helmholtzstr. 20

01069 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.11.2012 - 30.04.2016

Förderkennzeichen:

0325563D

Ausführende Stelle

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Institut für Experimentelle Physik

Leipziger Str. 23

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI4: Systemintegration erneuerbarer Energien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Natrium-Schwefel Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Monika Landgraf
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Wissenschaftskommunikation
Hansastr. 27 c
80686 München
Bayern
+49 89 1205-1333
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "0325563A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "0325563B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "0325563C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "0325563D"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum