OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LISI-2

Lithium-Solid-Electrolyte Interfaces

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2022 - 30.09.2025
Projektkoordination
FZ Jülich • IET • IET-1
Standort
Jülich
Projektbeteiligte
HIU
JLU • PhysChem • AG Janek
TUM • FRM II
Fördersumme
2.402.640,00 €
Projektvolumen
2.402.640,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Zersetzung von Festelektrolyten stellt einen bedeutenden Engpass für aktuelle Festkörperbatterien dar, insbesondere im Hinblick auf Redox-Prozesse an Elektrodenoberflächen, einschließlich der Li-Metall-Grenzflächen und Verbundkathoden. Hochohmige Grenzflächen (aufgrund reaktiver Ablagerungen) beeinträchtigen den Ladungsträgertransport und schränken dadurch die erreichbaren elektrochemischen Eigenschaften wie beispielsweise die Ladekapazität, die Zyklen-Stabilität und die Lebensdauer von elektrochemischen Speichergeräten ein. Studien während der ersten LISI-Phase haben gezeigt, dass die derzeitigen Degradationsmechanismen von den Materialeigenschaften an der Grenzfläche abhängen. Daher werden die Forschungsaktivitäten im Rahmen von LISI-2 neue Materialien, wie z.B. beschichtete aktive Kathodenmaterialien (z. B. LiNbO3 auf NMC), polymerbasierte Schutzschichten auf Li-Metallelektroden und “anodenfreie” Zelldesigns berücksichtigen, wodurch sich neue Möglichkeiten und wissensbasierte Strategien zur Gestaltung von Elektroden-Elektrolyt-Interphasen ergeben.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Methodisch werden die gemeinsamen Forschungsanstrengungen durch Integration experimenteller Messungen und Computersimulationen gefördert. Trotz beachtlicher Erfolge in der ersten Förderperiode von LISI haben die Aktivitäten insgesamt nur an der Oberfläche gekratzt, so dass die wichtigsten Merkmale der Forschungsstrategie von LISI-2 denen von LISI ähneln. Dazu gehören (1) die Analyse von Ladungstransfermechanismen, (2) die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Grenzflächen/Interphasen und die Untersuchung ihrer transienten Veränderungen sowie (3) die Überwachung lokaler Defektbildungen bei höheren Stromdichten.

Quelle: https://www.fz-juelich.de/de/iek/iek-9/projekte/lisi-2-lithium-solid-electrolyte-interfaces (jüngster Zugriff: 17.06.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

13XP0509A

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0509B

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0509C

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Lichtenbergstr. 1

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0509D

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger: Forschungsförderung | VDI Technologiezentrum

Arbeitseinheit TZ-PT: Physikalische Technologien / Laserforschung und Lasertechnik

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Verbundprojektkoordination

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH
Unternehmenskommunikation
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Nordrhein-Westfalen
+49 2461 61-4661
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum