OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LISI-2

Lithium-Solid-Electrolyte Interfaces

Teilprojekt 3 von 4
Laufzeit
01.10.2022 - 30.09.2025
Ausführende Stelle
TUM • FRM II
Standort
Garching b. München
Fördersumme
314.640,00 €
Projektvolumen
314.640,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Der FRM II (TUM) wird mit seiner Expertise von besonderen Charakterisierungsmethoden, insbesondere der Nutzung von Neutronentechniken sowie spezieller Röntgentechniken, die verschiedenen Untersuchungsmethoden unterstützen bzw. ergänzen. Insbesondere die oberflächennahe Methode der Neutronentiefenprofilanalyse stellt hier ein einzigartiges Werkzeug dar um mit einer hohen Lithium Empfindlichkeit Informationen über die Lithium Dichte und Lithium Bewegung und deren Reaktionen zu erhalten. Dies ist besonders an den Grenzschichten von großem Vorteil, da hier auch andere chemische Phasen mit anderen Lithium Dichten vorliegen. Die ergänzenden Methoden wie die Diffraktion mit Neutronen oder Röntgenstrahlung (in besonderen Fällen auch der Synchrotronstrahlung mit einer Zusammenarbeit mit dem Argonne National Lab) ergeben genauere Informationen zu den chemisch beteiligten Phasen während des Lade- und Entladevorganges bzw. bei Alterungsstudien. Die verschiedenen Methoden wie Diffraktion oder Kleinwinkelstreuung unter Nutzung auch unterschiedlicher Sonden wie Neutronen- und Röntgenstrahlung sind komplementär zueinander und häufig ergibt sich erst aus dem Gesamtbild das Verständnis für den Mechanismus. Es werden sowohl einzelne Elektroden oder andere Komponenten der Zelle wie auch komplette Pouchzellen der Konsortiumspartner untersucht.

Quelle: https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/lisi-2-lithium-solid-electrolyte-interfaces-2-phase-1 (jüngster Zugriff: 17.06.2024)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität München

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Lichtenbergstr. 1

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität München

Arcisstr. 21

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0509C

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

13XP0509A

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0509B

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2022 - 30.09.2025

Förderkennzeichen:

03XP0509D

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleitung

Technische Universität München

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Lichtenbergstr. 1

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Anke Görg
Technische Universität München
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz
Kommunikation
Lichtenbergstr. 1
85748 Garching b. München
Bayern
+49 89 289-14615

Verbundprojektkoordination

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH
Unternehmenskommunikation
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Nordrhein-Westfalen
+49 2461 61-4661
zum Presseportal
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum