Laufzeit | 01.05.2023 - 30.04.2028 |
Projektkoordination | Bayern Innovativ • Neue Werkstoffe |
Standort | Nürnberg |
Projektbeteiligte | FhG • ISC FhG • IGCV HAW Landshut • TZE RWTH Aachen • IAW SKZ THWS • TTZ-EMO TUM • iwb Uni Bayreuth • LUP bbw |
Fördersumme | 6.108.480,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Der gegenwärtige Transformationsprozess, vor allem in der Automobilbranche, erfordert tiefgreifende Anpassungen der Wertschöpfungsnetzwerke – ebenso die Qualifikationen der heutigen und zukünftigen Beschäftigten aus dem Ökosystem Batterie in Bayern. Das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern (B3) will als „Batterie-Kompetenz-Trio“ einen substanziellen Beitrag mittels passgenauer Qualifikationskonzepte für Industrie und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigten in ganz Bayern leisten. Gestartet wird mit Bedarfsanalysen nach wirtschaftlichen und berufspädagogischen Aspekten. Im Anschluss werden passgenaue Qualifikationangebote für das Ökosystem Batterie entwickelt und anschließend verstetigt.
Im Fokus des Projekts steht auch die Entwicklung der Kompetenzen insbesondere zum selbständigen und flexiblen Lösen beruflicher Situationen innerhalb des „Ökosystems Batterie“. Die starke Praxisorientierung wird durch virtuelle Lerneinheiten in einem Lern-Management-System (LMS) ergänzt und ermöglicht es, sehr modulare und individuelle “Learning Journeys” anzubieten und mit Praxismodulen in den Lernlaboren der Forschungspartner zu vervollständigen. Die Bildungsträger haben das Ziel, die entwickelten Qualifizierungskonzepte ab dem sechsten Jahr nachhaltig zu verstetigen. Mit dem Innovationscluster ist die breite Vernetzung in die Zielgruppen bei Industrieunternehmen und KMU sowie in die Bildungsnetzwerke sichergestellt.
Quelle: https://www.bayern-innovativ.de/de/seite/b3-bildungsnetzwerk-im-batterie-bereich (jüngster Zugriff: 20.05.2024)
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407A
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407B
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407C
Infanteriestr. 8
80797 München
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407D
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Eilfschornsteinstr. 18
52062 Aachen
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407E
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407F
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 9
95447 Bayreuth
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407G
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Wiesenweg 1
94099 Ruhstorf a. d. Rott
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407H
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407I
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.05.2023 - 30.04.2028
16BZF407J
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Poststr. 31
Jakob-Preh-Schule
97616 Bad Neustadt
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen in der Batteriezellfertigung
Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
keine Angaben
Frau