OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InCa

Grenzflächen in Komposit All-Solid-State Kathoden: Erweiterte Charakterisierung und Optimierung (DEU-JPN)

Verbundprojekt
Laufzeit
01.06.2019 - 31.12.2021
Projektkoordination
KIT • IAM • ET
Standort
Karlsruhe
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-2
JLU • PhysChem • AG Janek
Uni Münster • MEET
Fördersumme
675.583,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Sulfid-basierte ASBs sind nach dem derzeitigen Stand der Forschung die leistungsstärksten dieser Klasse. Für alle Typen von ASBs sind jedoch noch zentrale Probleme zu lösen. Das Projekt bündelt daher die Kompetenzen von TIT (Tokyo Institute of Technology), KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und JLU (Justus-Liebig-Universität) für sulfidische Elektrolyte. Konkrete Fragestellungen zielen auf niedrige Leitfähigkeiten im Elektrolyten und Ladungstransferverluste an der Grenzfläche von Kathode zum Elektrolyten ab.

Quelle: https://www.iam.kit.edu/et/5560_5678.php (jüngster Zugriff: 31.01.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.06.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0228A

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Elektrochemische Technologien

Adenauerring 20 b

Gebäude 50.40

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.06.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0228B

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.06.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

03XP0228C

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Fortschrittliche Ionenstrahlanalytik an Festkörperzellen
Laufzeit:

01.06.2019 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

13XP0228D

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

Wilhelm-Johnen-Str.

52425 Jülich

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Verbundprojektkoordination

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Elektrochemische Technologien

Adenauerring 20 b

Gebäude 50.40

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Benjamin Hauck
Pressekontakt
Universität Münster
MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Corrensstr. 46
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0228A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0228B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0228C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "13XP0228D"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum