Laufzeit | 01.11.2023 - 31.10.2026 |
Ausführende Stelle | Automation |
Standort | München |
Fördersumme | 322.802,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Dieses Teilprojekt adressiert im Rahmen des Gesamtprojektes die Entwicklung von optischer Prüftechnik und konzentriert sich dabei auf zwei Themen:
Entwicklung von Prüftechnik zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität der hergestellten Fügeverbindung durch die Identifikation von Prüfmerkmalen aus den aufgenommenen Messdaten. Damit kann sichergestellt werden, dass Bauteile mit einer unzureichenden Fügeverbindungsqualität sicher erkannt und ggf. aussortiert werden können. Außerdem stehen Oberflächendaten zur Identifikation von noch unbekannten Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bereit.
Entwicklung von Prüftechnik zur Kontrolle innerhalb der Prozesskette. Hiermit ist gemeint, dass bereits vor der Verschweißung geprüft wird, ob eine Situation vorliegt, die die Ergebnisqualität des nachfolgenden Fügeprozesses negativ beeinflussen wird. Beispielhaft sei hier die Kontrolle der eingelegten Trägerfolien hinsichtlich eines ungültigen Überstands durch Toleranzen beim Stapeln oder die Überprüfung des Arbeitsbereichs auf Verunreinigungen genannt.
Förderkennzeichen: 03XP0545B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.11.2023 - 31.10.2026
03XP0545A
01.11.2023 - 31.10.2026
03XP0545C
01.11.2023 - 31.10.2026
03XP0545D
01.11.2023 - 31.10.2026
03XP0545E
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität
keine Angaben
keine Angaben