OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

DemoRec

Entwicklung einer industriellen Batterierecycling-Prozessstraße zur automatischen Zustandsklassifizierung, Entladung und robotergestützten Gehäusedemontage von gebrauchten hochkapazitativen Lithium-Ionen Batterien

Teilprojekt 4 von 5
Laufzeit
01.09.2023 - 31.08.2026
Ausführende Stelle
BASF Schwarzheide
Standort
Schwarzheide
Fördersumme
396.542,00 €
Projektvolumen
1.001.154,70 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die BASF Battery Materials and Recycling Schwarzheide GmbH (nachfolgend: BASF) übernimmt in diesem Konsortium eine übergeordnete Rolle und unterstützt das Vorhaben aus der Sicht der Recyclingindustrie, vor allem in Bezug auf kritische und sicherheitsrelevante Prozessschritte, sowie hinsichtlich Wechselwirkungen der Demontage von XEV-Batteriesystemen mit dem mechanischen Recycling und dem Batteriedesign.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Kernaspekt der Beteiligung ist die Mitwirkung an der Konzeptionierung der Demontageanlage und Einzelprozessen, sowie deren Sicherheitsaspekten. Ebenfalls spielt die Entwicklung einer übergeordneten Methodik zur Prozessführung, -bewertung und Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle.

BASF beteiligt sich hierbei auch an der Demontage von Batteriesystemen, sowie der Auswertung dieser Demontagen und den abgeleiteten Richtlinien für ein recyclinggerechtes Batteriedesign im Sinne eines Öko-Designs.

Die Innovationen, welche diesem Projekt entspringen liegen insbesondere im Bereich der automatisierten Demontage. Durch die Zusammenarbeit aller notwendigen Akteure zur Entwicklung von Serienlinien, wird das Projekt befähigt eine Anlage im Pilotmaßstab (TRL 6-7) zur automatisierten Demontage zu entwickeln. Dabei werden alle notwendigen Aspekte zur Greif- und Fördertechnik, Prozessauslegung und -steuerung, zum Anlagenbau und zur Verwendung der Anlage abgedeckt. Zur Bewertung der Demontagegrade wird ein Schredder Prozess im Labormaßstab (TRL 4-5) dem Demontageprozess angegliedert.

Hierzu trägt BASF durch Erfahrungen in der Demontage von Batteriesystemen und dem Aufbau von gesamtheitlichen Recyclinganlagen bei und erweitert diese Kompetenzen hinsichtlich der Prozessautomatisierung und Sicherheitseinrichtungen im Prozess. Auch im Kontext der Schnittstelle zu modernen Batteriedesigns und den nachgelagerten Recyclingprozessen werden wertvolle Aspekte eingebracht, die vor allem im Feld der Industrialisierung und zukünftigen Veränderungen der Batteriedesigns, sowie der hieraus folgenden Konsequenzen ausgebaut werden können.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Wirtschaftlichkeit des Batterierecyclings wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dabei ist der Materialwert der Batterien und Batteriematerialien innerhalb der Wertschöpfung eines Elektrofahrzeugs wichtig. Daraus ergibt sich ein Potential für komplexe und möglichst automatisierte Recyclingprozesse, welche zu niedrigen Kosten große Mengen wertvoller Batterierohstoffe wie Nickel, Kobalt oder Lithium wiedergewinnen können. Durch den Beitrag des Recyclings kann sich so unter anderem der Marktpreis für Batterierohstoffe stabilisieren und die Verfügbarkeit verbessern. Zusätzlich wird dadurch eine nationale bzw. innereuropäische nachhaltige Batteriematerialproduktion ermöglicht.

Die Demontage von Batteriepacks und die Integration in Vorbehandlungs-Prozessketten, wie sie innerhalb des Forschungsvorhabens DemoRec vorgeschlagen werden, sind dabei ein integraler Bestandteil dieser Ziele. Eine automatisierte Demontage kann zu einer verkürzten Taktzeit und mehr Sicherheit innerhalb der Behandlung von Batteriepacks führen. Hinzukommt, dass mehr Produkte und Wertstoffe gewonnen werden können, welche am Ende der Recyclingprozesskette eine im Vergleich zur Primärgewinnung höhere Qualität besitzen.

Zusätzlich sind einige der am Forschungsvorhaben DemoRec beteiligten Partner Industrieunternehmen wie u. A. Hahn Automation, welche großes wirtschaftliches Interesse an den vorgeschlagenen Forschungszielen haben, um diese Industriell in Folge des Projekts umsetzen zu können.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
BASF Battery Materials and Recycling Schwarzheide GmbH

Schipkauer Str. 1

01987 Schwarzheide

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
BASF Battery Materials and Recycling Schwarzheide GmbH

Schipkauer Str. 1

01987 Schwarzheide

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0552D

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.09.2023 - 31.08.2026

Förderkennzeichen:

03XP0552A

Ausführende Stelle
HAHN Automation Group GmbH

Liebshausener Str. 3

55494 Rheinböllen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.09.2023 - 31.08.2026

Förderkennzeichen:

03XP0552B

Ausführende Stelle
SCHUNK SE & Co. KG

Bahnhofstr. 106 – 134

74348 Lauffen/Neckar

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.09.2023 - 31.08.2026

Förderkennzeichen:

03XP0552C

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.09.2023 - 31.08.2026

Förderkennzeichen:

03XP0552E

Ausführende Stelle
Reckelberg Environmental Technologies GmbH

Schleusenstr. 1

27568 Bremerhaven

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
SynBatt

Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität

  • Internetauftritt zu SynBatt

  • Bekanntmachung zu SynBatt (Bundesanzeiger vom 22.12.2021)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung
    BASF Battery Materials and Recycling Schwarzheide GmbH

    Schipkauer Str. 1

    01987 Schwarzheide

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    keine Angaben


    Verbundprojektkoordination
    HAHN Automation Group GmbH

    Liebshausener Str. 3

    55494 Rheinböllen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt
    SCHUNK SE & Co. KG
    Digital & Media
    Bahnhofstr. 106 – 134
    74348 Lauffen/Neckar
    Baden-Württemberg
    zum Presseportal
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum