Laufzeit | 01.06.2023 - 31.05.2027 |
Projektkoordination | VDMA |
Standort | Frankfurt a. Main |
Projektbeteiligte | FhG • FFB KLiB |
Fördersumme | 2.538.727,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Projektübergreifende Bündelung der in den Förderschwerpunkten „Batteriezellproduktion“ und „Green Battery“ zu erzielenden Ergebnisse
Nutzergerechte Aufarbeitung der Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen
Vernetzung innerhalb der Verbundprojekte stärken, sowie Synergieeffekte identifizieren und nutzen
Für die Verbundprojekte der BMBF-Förderinititaive SynBatt werden wertvolle Informationen wie Wissenstransfer aus anderen Industriebereichen oder politische Rahmenbedingungen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Es sollen breitenwirksame Transferkanäle aufgebaut werden, um diese projektübergreifend aufbereiteten Ergebnisse an potenzielle Nutzer, wie die Automobilindustrie, heranzuführen. SynBatt ist als Teil des BMBF-Dachkonzeptes zu verstehen (Synergien, Zusammenarbeiten, Dialog). Ergebnisse aus den Verbundprojekten dürfen auf Anfrage und bei vorhandenem NDA im Beirat Batterieforschung Deutschland vorgestellt werden und können somit Einzug in die strategische Ausrichtung des Dachkonzepts erhalten. Dies ist eingrenzend im Rahmen der notwendigen IP-Rechte der Verbundpartner durchzuführen.
Den Verbundprojekten sollen Mehrwerte erbracht werden, um sich im internationalen Vergleich besser einzuordnen. Über Technologieanalysen kann die Effektivität der eigenen Ziele beurteilt werden. Nützliches Wissen aus verwandten Industrien und dem Batterienetzwerk werden identifiziert und eingebracht. Die Verbundprojekte werden mit relevanten Industriebereichen vernetzt. Wissenstransfer aus den Verbundprojekten in die Industrie und Forschungslandschaft wird unterstützt.
Diese Zielsetzungen greifen die Erfahrung auf, dass über einzelprojektbasierte Transferaktivitäten in der Regel nicht die kritische Masse erreicht wird, um potenzielle Nutzergruppen in der gebotenen Breite anzusprechen. Gleichzeitig soll durch ein Informationsangebot ein Mehrwert für die Verbundprojekte geschaffen werden. Ziel ist es, Impulsgeber für die Verbundprojekte zu sein. Hierfür werden auch die Netzwerke der einzelnen Projektpartner genutzt.
Das Vorhaben ist thematisch in zwei Förderschwerpunkte unterteilt:
Batteriezellproduktion: Hier sollen synergetisch ineinandergreifende Innovationen im Bereich der Batteriezellproduktionstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette stimuliert und vorangetrieben, sowie Prozesse aus der Forschung in die Großserie überführt werden.
Green Battery: Hier soll die Nachhaltigkeit der Batterie über deren gesamten Lebenszyklus optimiert werden (Energiebilanz, Reduzierung der Ausschussraten durch Optimierung).
01.06.2023 - 31.05.2027
03XP0540A
VDMA e. V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.06.2023 - 31.05.2027
03XP0540B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bergiusstr. 8
48165 Münster
Deutschland
01.06.2023 - 31.05.2027
03XP0540C
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität
Herr