Laufzeit | 01.04.2023 - 31.03.2026 |
Projektkoordination | sema |
Standort | Coswig |
Projektbeteiligte | FhG • IAP HZB TU Berlin • IEA • EET |
Fördersumme | 1.657.831,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Aufladefähigkeit von Zink-Luft-Batterien. Es werden neue Ansätze zur 3D-Strukturierung der Zink-Elektrode eingesetzt, um Porosität und Porengrößenverteilung zu optimieren.
Die Entwicklung von angepassten polymeren Elektrolyten und eutektischen Flüssigkeiten als Elektrolyte sollen eine nahezu dendritfreie Zink-Abscheidung ermöglichen. Dentrite können zu Kurzschlüssen innerhalb der Zelle führen. Zudem kann beim Einsatz von polymeren Elektrolyten und eutektischen Flüssigkeiten als Elektrolyt an der Kathode eingetragenes Luft-Kohlendioxid nicht zur Bildung von Kaliumcarbonat führen, welches die Reaktion an der Sauerstoffelektrode in alkalischen Zink-Luft-Zellen behindert. Um die Wirksamkeit der Forschungsansätze zu überprüfen, werden 3D-Tomographie und ortsaufgelöste Simulationsmodelle eingesetzt.
Quelle: https://www.sema-gmbh.com/de/hybride-additive-multimaterialbearbeitung-2/ (jüngster Zugriff: 14.08.2023)
01.04.2023 - 31.03.2026
03XP0528A
01.04.2023 - 31.03.2026
03XP0528B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Geiselbergstr. 69
14476 Potsdam-Golm
Deutschland
01.04.2023 - 31.03.2026
03XP0528C
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Deutschland
01.04.2023 - 31.03.2026
03XP0528D
Technische Universität Berlin
Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
Einsteinufer 11
10587 Berlin
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
keine Angaben