Laufzeit | 01.09.2022 - 31.08.2025 |
Projektkoordination | E-Stream • StO Mönchengladbach |
Standort | Mönchengladbach |
Projektbeteiligte | Cool Tec FhG • ISE smart1 |
Fördersumme | 2.126.208,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
In diesem Projekt wird das Einsatzpotential von 2nd Life Batterien in einer Hochleistungsanwendung, wie sie in einer Schnellladestation für die Elektromobilität gegeben ist, untersucht. Dazu werden als Vorbereitung 2nd Life Batteriesysteme heterogener Qualität als Ganzes und ihre Komponenten im Einzelnen auf Degradation analysiert. Dann werden die geänderten Anforderungen an die Batterien in der neuen Anwendung, sowie die Anpassungspotentiale und -grenzen der Subsysteme ermittelt. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen fließen in das Design, die Auslegung und die spätere Optimierung der Batteriemodule und des Temperiersystems für die Zweitanwendung ein. Im Fokus stehen dabei Fragestellungen wie erhöhte Systemsicherheit, Eignung des Temperiersystems für den Notbetrieb und Demontagefreundlichkeit des Moduldesigns sowie ein einfacher Komponentenwechsel inklusive Austausch einzelner Zellen.
Quelle: https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/ecolepus-second-life-batterien.html (jüngster Zugriff: 03.08.2023)
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0494A
E-Stream Energy GmbH & Co. KG
Am Ringofen 26
41189 Mönchengladbach
Deutschland
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0494B
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0494C
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0494D
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
E-Stream Energy GmbH & Co. KG
Am Ringofen 26
41189 Mönchengladbach
Deutschland