Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Projektkoordination | FhG • IKTS |
Standort | Dresden |
Projektbeteiligte | HU Berlin • Inst Chem • FG PC Mat |
Fördersumme | 1.762.760,00 € |
Projektvolumen | 1.762.760,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Projektpartner von PCEforNB wollen gemeinsam die Vorteile keramischer Festelektrolyte und Aktivmaterialien mit denen polymerer Materialien für eine neue Generation von Natrium-Batterien nutzbar machen. Dazu werden Keramik-Polymer-Verbundelektrolyte und Kathoden durch Integration von hoch leitfähigen keramischen Elektrolytpartikeln bzw. Aktivmaterialpartikeln in einer stabilen und leitfähigen Polymermatrix realisiert.
Quelle: https://www.ikts.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2023_4_6_n_leistungsfaehige_sichere_polymer-keramik-elektrolyte.html (jüngster Zugriff: 02.01.2024)
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0522A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0522B
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
Frau