Laufzeit | 01.07.2012 - 31.12.2015 |
Projektkoordination | Infineon |
Standort | Neubiberg |
Projektbeteiligte | Accumotive BASF BMW • Abt Neue Technologien ElringKlinger FhG • ICT Li-Tec Litarion Mercedes-Benz • GR&AE SGS TU Braunschweig • IPAT TUM • EES Uni Münster • MEET Uni Potsdam • IEW • LC VW • Abt. K-EFAB/S Wacker • Consortium |
Fördersumme | 18.777.858,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind für die deutsche Automobilindustrie wesentliche Unterscheidungsmerkmale gegenüber der weltweiten Konkurrenz. Eine entscheidende Herausforderung der deutschen Industrie auf dem neuen Markt der Elektroautos ist es, dieses Kernmerkmal sicherzustellen. Dies gilt insbesondere für die in Elektroautos verwendete Lithium-Ionen-Batterie (LIB), die eine völlig neue Technologie im Fahrzeug darstellt.
Das Ziel des Forschungsprojekts SafeBatt ist die Erforschung von aktiven und passiven Maßnahmen an Batteriekomponenten zur Steigerung der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge. Bis 2015 erforschen und entwickeln 15 führende Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft neuartige Werkstoffe, Modelle, Testmethoden, Sensoren und Auswerteelektronik, um Sicherheit und Zuverlässigkeit von Lithium-Ionenbatterien im Automobilbereich signifikant zu erhöhen.
Die Bundesregierung hat in ihrem Regierungsprogramm vom 18. Mai 2011 besonders relevante Themenfelder der Elektromobilität identifiziert und als Leuchttürme benannt. Innerhalb dieser Leuchttürme werden besonders herausragende Projekte der jeweiligen Themenfelder gebündelt. SafeBatt ist eines von zwei Projekten innerhalb des Leuchtturms „Energiesysteme und Energiespeicherung“.
Die Wahl zu einem Leuchtturmprojekt der Elektromobilität ist ein „Gütesiegel“ für besonders wichtige Innovationen, die einen bedeutenden Beitrag zum technologischen Fortschritt oder der Kostensenkung in der Elektromobilität leisten.
Das übergeordnete Ziel von SafeBatt ist die Gewährleistung des sicheren Betriebs von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge über die gesamte Batterielebensdauer, im Normalbetrieb, in Extremsituationen und bei Unfällen - und das bei minimalem Einfluss auf andere Batterieparameter, wie Kosten, Reichweite, spezifischer Enerieinhalt, Temperatur-Bereich etc.
Aus diesem übergeordneten Ziel des Projektes ergeben sich folgende Forschungsschwerpunkte:
• Die Erarbeitung eines Kompendiums von Sicherheitstests auf Zell- und Modulebene.
• Eine evolutionäre Optimierungen der Zellchemie von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere des Elektrolyten.
• Die Erarbeitung von sicherheitsrelevanten Parametern, welche die Sicherheitseigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien charakterisieren, sowie ein mathematisches Modell, das diesen Zusammenhang quantitativ und vorhersagbar beschreibt.
• Die Erforschung und Entwicklung neuartiger Sensoren zur Messung dieser Parameter.
• Die Entwicklung eines Digitalen Batteriemodul- bzw. Zellpasses als Synopsis der zeitlichen Entwicklung der sicherheitskritsichen Zell-/Modulparameter in Form einer digitalen Batteriehistorie.
Quelle: https://e2sg.greendisk.ch/public/page/SafeBatt/Default.aspx (jüngster Zugriff: 25.05.2016)
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631A
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631B
Bayerische Motoren Werke AG
Petuelring 130
80809 München
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631C
Mercedes-Benz AG
Mercedesstr. 120
70372 Stuttgart
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631D
Volkswagen AG
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631E
01.07.2012 - 30.06.2015
03X4631F
Am Wiesengrund 7
01917 Kamenz
Deutschland
01.07.2012 - 31.01.2015
03X4631H
Am Wiesengrund 7
01917 Kamenz
Deutschland
01.07.2012 - 30.06.2015
03X4631I
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631J
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631K
01.07.2012 - 30.06.2015
03X4631L
Wacker Chemie AG
Zielstattstr. 20
81379 München
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631M
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631N
Universität Münster
Corrensstr. 46
48149 Münster
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631O
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
Deutschland
01.07.2012 - 31.12.2015
03X4631P
Technische Universität München
Karlstr. 45
80333 München
Deutschland
01.07.2014 - 30.09.2015
03X4631Q
Universität Potsdam
Institut für Ernährungswissenschaft
Arthur-Scheunert-Allee 114 – 116
14558 Nuthetal
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
Direkte Projektförderung
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
keine Angaben