OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BenchBatt

Benchmarking und Evaluation der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergie- und Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2016 - 30.06.2021
Projektkoordination
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-4/HI MS
JLU • PhysChem
TU Braunschweig • IPAT
Fördersumme
3.810.165,00 €
Projektvolumen
3.810.165,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Beantwortung der Frage, welche Batterietechnologie der nächsten Generation mit signifikant höheren Energieinhalten sich gegenüber der Lithium-Ionen-Batterie (LIB), also dem heutigen Stand der Technik, wird durchsetzen können, ist noch immer offen. Das Verbundprojekt BenchBatt beschäftigt sich mit der Validierung und Evaluierung von neuartigen Hochenergie- und Hochvolt-LIB im Vergleich zu alternativen Batteriesystemen (AB), dabei insbesondere dem Lithium-Luft-System, dem Lithium-Schwefel-System und Natrium-basierten Batterien (Natrium-Ionen- sowie Natrium-Luft-Batterien) als auch den Feststoffbatterien.

Die zentrale Fragestellung betrifft die zukünftige Konkurrenzfähigkeit bezüglich spezifischer und volumetrischer Energie sowie Kosten und perspektivische Materialverfügbarkeit von energieoptimierten LIB gegenüber realisierungsfähigen AB in Hinblick auf automobile und stationäre Anwendungen. LIB lassen sich generell durch die Wahl geeigneter Material-, Prozess- und Systemparameter entweder als Hochenergie- oder als Hochleistungssystem auslegen. Gegenüber LIB stellen AB hingegen sehr viel höhere theoretische Energieinhalte in Aussicht. Allerdings befinden sich die AB, dabei insbesondere das Lithium-Luft-System, technologisch noch immer im Grundlagenforschungsstadium, während sich die LIB-Technologie stetig weiterentwickelt.

Innerhalb von BenchBatt soll systematisch untersucht werden, inwieweit die zurzeit verwendete LIB-Technologie bezüglich ihrer Energiedichte weiter optimiert werden kann, wobei bewusst (verträgliche) Abstriche in der Leistung in Kauf genommen werden. Hierbei soll erörtert werden, ob sich eine solche energieoptimierte Lithium-Ionen-Zelle mittelfristig gegenüber zukünftigen Batterietechnologien wird behaupten können.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

BenchBatt beinhaltet einen theoretischen Teil, in welchem die Energieinhalte von heutigen und energieoptimierten LIB sowie die von AB-Technologien auf Material-, Elektroden- und Zellebene errechnet werden soll. Außerdem soll eine ausführlichen Kosten- und Ressourcenanalyse der konkurrierenden Batterietechnologien erfolgen. Im Rahmen der Kostenbetrachtung wird auch ein Werkzeug zur Bewertung der Lebenszykluskosten von LIB und AB entwickelt.

Des Weiteren enthält das Projekt einen experimentellen Teil, in welchem eine Validierung der jeweiligen Technologien auf Material-, Prozess- und Zellebene erfolgt. Zahlreiche etablierte und sich noch in der Entwicklung befindlichen Aktivmaterialien (inkl. metallisches Lithium und Silicium-Kohlenstoff-Komposite als Anoden sowie Lithium-reiche Schichtoxide und Hochvoltspinelloxide als Kathoden) sollen einander gegenübergestellt werden. Neben der Materialwahl soll der Einfluss unterschiedlicher Elektrodeneigenschaften (Schichtdicke, Porosität bzw. Verdichtungsgrad, Leitrußgehalt) sowie des gewählten Zelldesigns auf die Energiedichte, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der resultierenden Batterie erfolgen. Für die AB soll eine Validierung der Schwefel-Kathode für Lithium-Schwefel - sowie der Gasdiffusionselektrode für Lithium-Luft-Systeme durchgeführt werden.

Für eine maximale Lebensdauer der resultierenden Batterietechnologie soll eine Optimierung der verwendeten Zellkomponenten erfolgen. Dies betrifft insbesondere die Wahl des Elektrolytsystems (Lösungsmittel, Leitsalz und Additive), welches auf die jeweiligen Aktivmaterialien abgestimmt werden muss.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse von BenchBatt sollen eine frühzeitige, realistische und wissenschaftlich fundierte Einschätzung der zukünftigen Konkurrenzfähigkeit der Technologien der nächsten Generation, u. a. hinsichtlich ihrer Energiedichte, Kosteneffizienz und Ressourcenverfügbarkeit, ermöglichen. Somit leistet das Projekt eine wichtige Hilfestellung zur Beantwortung der Frage, auf welche Batterietechnologie sich industrielle und universitäre Forschungsanstrengungen in naher Zukunft fokussieren sollten, um dem Ziel leistungsfähiger, kostengünstiger und langlebiger elektrochemischer Hochenergieenergiespeicher weiter näher zu kommen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0047A

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Validierung von flüssigen, polymeren und festen Elektrolyten
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0047B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0047C

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0047D

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Universität Münster

    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

    Corrensstr. 46

    48149 Münster

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Martin Winter
    +49 251 83-36031
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Vanessa Bartling
    Universität Münster
    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
    Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Corrensstr. 46
    48149 Münster
    Nordrhein-Westfalen
    +49 251 83-36720
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0047A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0047B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0047C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0047D"
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Projektsteckbrief BenchBattProjektsteckbrief_BenchBatt.pdf (120 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum