OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BenchBatt

Benchmarking und Evaluation der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergie- und Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien

Teilprojekt 3 von 4
Laufzeit
01.01.2016 - 30.06.2019
Ausführende Stelle
TU Braunschweig • IPAT
Standort
Braunschweig
Fördersumme
604.582,00 €
Projektvolumen
604.582,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Kurzbeschreibung
  • Validierung eines Lithium-Ionen-Batterie-Referenzsystems hinsichtlich Energie- und Leistungsdichte über Aspekte der Elektrodenherstellung unter Variation zentraler prozesstechnischer Parameter (iPAT)

  • Validierung einer Lithium-Schwefel-Kathode nach aktuellem Stand der Technik hinsichtlich Energiedichte über Aspekte der Elektrodenherstellung unter Variation zentraler prozesstechnischer Parameter (iPAT)

  • Einsatz alternativer Komponenten in der Lithium-Schwefel-Kathode, wie alternativer Bindersysteme, Substrate oder Additive und deren Bewertung hinsichtlich erreichbarer Energiedichten (iPAT)

  • Ausarbeitung eines grundlegenden Modells für Lebenszyklen von verschiedenen Batterietechnologien einschließlich Erfassung und Abbildung der jeweiligen Kosten in den verschiedenen Lebensphasen (IWF)

  • Umsetzung des Modells in ein Werkzeug zur Bewertung der Lebenszykluskosten von Lithium-Ionen-Batterien und Post-Lithium-Ionen-Batterien (IWF)

  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Batterietechnologien und Erarbeitung von Vorschlägen zur Kostenoptimierung dieser Technologien (IWF)

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Sekundäre Energiespeicher spielen zunehmend eine zentrale Rolle, um neue, elektrifizierte Produkte für Kunden attraktiv und erschwinglich zu machen. Welche Technologie dabei in den nächsten Jahren diesen Bedarf vornehmlich bedienen wird und welche Möglichkeiten wir durch neue Technologien in Zukunft verfügbar machen können, ist noch offen. In diesem Teilprojekt der Technischen Universität Braunschweig des Verbundprojektes BenchBatt sollen Potenziale in der Lithium-Ionen- und in der Lithium-Schwefel-Technologie aufgedeckt und bewertet werden.

Dabei ermöglicht die Forschungsumgebung der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) die Qualifizierung der Produktionsprozesse der Batterieelektroden in kontinuierlichem Pilotmaßstab durch die Betrachtung der kritischen Prozessparameter zur Erzeugung von Hochenergie- und Hochleistungsbatterieelektroden. Neben den technischen Parametern sind für den späteren Erfolg einer Technologie zudem ökonomische Aspekte von großer Bedeutung. Mit entsprechenden Lebenszyklusmodellen wird die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Technologien bewertet. Hierbei sind neben den Produktionskosten auch die Ausgaben während der Nutzung und die Aufwände für Recycling oder Entsorgung der Energiespeicher zu betrachten.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Das Institut für Partikeltechnik beschäftigt sich mit prozesstechnischen Fragestellungen zur Validierung und Optimierung von Lithium-Ionen- und Lithium-Schwefel-Batterieelektroden. Hierfür werden zunächst Referenzelektroden nach dem aktuellen Stand der Technik unter Berücksichtigung der Publikationslage im kontinuierlichen Maßstab hergestellt. Darauf aufbauend werden Optimierungen hinsichtlich sensibler Prozessparameter durchgeführt, um die Energieinhalte und die Leistungsfähigkeiten der hergestellten Batterieelektroden zu steigern. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern werden neu entwickelte Aktivmaterialien in die kontinuierliche Elektrodenproduktion überführt. Die erreichten Eigenschaften wie Energiedichte werden auf greif- und vergleichbare Kenndaten hochgerechnet, sodass ein objektiver Technologievergleich an validierten Elektroden und Zellsystemen stattfinden kann.

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Professur für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering forscht an der ganzheitlichen Analyse und Bewertung von Produkten und Prozessen. Für sekundäre elektrochemische Energiespeicher werden im Rahmen des Projekts BenchBatt neue Modelle zur Beschreibung des Lebenszyklus von verschiedenen Batterietechnologien erarbeitet und mit konkreten Messungen der Energie- und Materialverbräuche hinterlegt. Betrachtet wird dabei der komplette Lebensweg, von der Produktion über die Nutzung bis zum End-of-Life. Mithilfe der Lebenszyklusmodelle können den einzelnen Lebensphasen konkrete Kosten zugeordnet werden, um so Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit einer spezifischen Batterietechnologie zu geben. Mit der Implementierung der Modelle in Form einer Simulationssoftware steht zukünftig ein neues Werkzeug zur Verfügung, um die Wirtschaftlichkeit von Batterietechnologien umfassend analysieren und visualisieren zu können.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden wichtige wissenschaftliche und technische Erfolge im Bereich der Prozess- und Zellfertigungstechnologie sowohl für Lithium-Ionen-Batterien als auch für Post-Lithium-Ionen-Systeme, insbesondere Lithium-Schwefel, erwartet. Konkret wird ein Vergleich sowohl der technischen als auch der wirtschaftlichen Performance der bestehenden Lithium-Ionen-Zellen mit neuartigen Systemen wie etwa Lithium-Schwefel oder Lithium-Luft erarbeitet. Daneben werden durch die Optimierung der Lithium-Ionen-Elektroden auf Anoden- und Kathodenseite deren Potenzial und insbesondere auch das Verständnis für die Prozesseinflüsse weiter ausgebaut.

Für die Lithium-Schwefel-Systeme wird neben der detaillierten Untersuchung des Herstellprozesses das erste Mal auch eine ganzheitliche Energiebilanzierung angestrebt. Durch diesen Ansatz werden nicht nur technisch-wissenschaftliche Prozesseinflüsse ermittelt, sondern darüber hinaus auch die energetischen Veränderungen der Herstellungsprozesse sichtbar.

Die TU Braunschweig (namentlich das Institut für Partikeltechnik sowie das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik) leisten in der Forschungsumgebung der Battery LabFactory Braunschweig durch ihre Aktivitäten einen wichtigen Beitrag für dieses Forschungsvorhaben, welches damit für zukünftige Fragestellungen und Projekte eine wertvolle Basis im Bereich des life cycle costing und der verfahrenstechnischen Aspekte der Batterieelektrodenproduktion, auch für zukünftige Batteriegenerationen, darstellt.

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Technische Universität Braunschweig

Universitätsplatz 2

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03XP0047C

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0047A

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Validierung von flüssigen, polymeren und festen Elektrolyten
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2021

Förderkennzeichen:

03XP0047B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2016 - 30.06.2019

Förderkennzeichen:

03XP0047D

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt

Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
    Teilprojektleitung

    Technische Universität Braunschweig

    Institut für Partikeltechnik

    Volkmaroder Str. 5

    38104 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Teilprojektleiter*in

    Herr

    Prof. Dr. Arno Kwade
    +49 531 391-9610
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Braunschweig
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 391-4125
    [email protected]
    zum Presseportal

    Verbundprojektkoordination

    Universität Münster

    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

    Corrensstr. 46

    48149 Münster

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Martin Winter
    +49 251 83-36031
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Vanessa Bartling
    Universität Münster
    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
    Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Corrensstr. 46
    48149 Münster
    Nordrhein-Westfalen
    +49 251 83-36720
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0047C"
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Projektsteckbrief BenchBattProjektsteckbrief_BenchBatt.pdf (120 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum