OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

FiMaLiS

Monolithische, faserbasierte Hybrid-Kathodenmaterialien für zyklusstabile Lithium-Schwefel-Hochleistungsbatterien mit großer spezifischer Oberfläche

Verbundprojekt
Laufzeit
01.09.2017 - 28.02.2021
Projektkoordination
Mercedes-Benz
Standort
Stuttgart
Projektbeteiligte
DITF • ITCF
Dralon
IoLiTec
Uni Stuttgart • IPOC • MSF
Fördersumme
1.466.617,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Projekt sollen Schwefel/Polyacrylnitril (SPAN)-Komposite untersucht werden. Der SPAN-Komposit soll als monolithischer-, Faser- sowie als Monolith/Faser-Hybrid-Komposit ausgestaltet sein und charakterisiert werden. Die erhaltenen Ergebnisse sollen mit der chemischen Struktur und Morphologie korreliert und für weitere Optimierungen herangezogen werden. Neben der Polymersynthese für das Monolith-Design und die Monolith-Synthese (Anpassung der Porosität), müssen dazu faserbasierte Hybrid-PAN-Materialien, die Infiltration der PAN-basierten Hybridmaterialien mit Schwefel, die Umwandlung in SPAN, die Charakterisierung der SPAN-Materialien, adressiert werden. Analysen werden Rasterelektronenmikroskopie, XRD-Analysen, Analysen zur Ausrichtung und Porosität, thermische Analyseverfahren sowie XPS-Verfahren beinhalten. Neuartige Copolymere auf PAN-Basis sowie PAN-basierte Polymermischungen werden entwickelt um Fasern mit unterschiedlichem Dehnungsverhältnis und Titer für monolithische faserbasierte Hybrid-SPAN-Materialien zu erhalten. lonische Flüssigkeiten sollen für den Einsatz als Elektrolyte in Li-S-Batterien entwickelt und hergestellt werden. Schließlich sollen elektrochemische Lade und Entladetests, die mit realen Bedingungen vergleichbar sind, im Hinblick auf die Anwendung im Bereich Elektromobilität durchgeführt werden. Das Unternehmen führt die zusätzlichen elektrochemischen Tests im Hinblick auf die Anwendung im Bereich Elektromobilität durch. Hierzu gehören spezielle Ladungs- und Entladungstests, die mit realen Bedingungen vergleichbar sind. Die spezielle Charakterisierung der SPAN-basierten Kathodenseite (und der Lithium- oder Silizium-Anodenseite) anhand von XPS-Verfahren erfolgt ebenfalls, um den Alterungsmechanismus zu untersuchen, zu verstehen und zu verbessern.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201169972/1%22&v=10&id=333524 (jüngster Zugriff: 11.11.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Anwendung und Evaluation von LiS-Zellen im automobilen Bereich
Laufzeit:

01.09.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03ETE003A

Ausführende Stelle
Mercedes-Benz AG

Mercedesstr. 120

70372 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Maßgeschneiderte Elektrolyten auf Basis ionischer Flüssigkeiten für monolithische, faserbasierte Hybridkathodenmaterialien
Laufzeit:

01.09.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03ETE003B

Ausführende Stelle
Ionic Liquids Technologies GmbH

Im Zukunftspark 9

74076 Heilbronn

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Materialsynthese, PAN-Fasern / -Blends
Laufzeit:

01.09.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03ETE003C

Ausführende Stelle
Dralon GmbH

Alte Heerstr. 2

41540 Dormagen

Deutschland

Teilprojekt 4
Charakterisierung der Ausgangsmaterialien und post mortem-Analyse
Laufzeit:

01.09.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03ETE003D

Ausführende Stelle

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Institut für Textilchemie und Chemiefasern

Körschtalstr. 26

73770 Denkendorf

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Synthese und elektrochemische Charakterisierung des Kathodenmaterials
Laufzeit:

01.09.2017 - 28.02.2021

Förderkennzeichen:

03ETE003E

Ausführende Stelle

Universität Stuttgart

Institut für Polymerchemie

Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe und Faserchemie

Pfaffenwaldring 55

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien, Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien

Verbundprojektkoordination
Mercedes-Benz AG

Mercedesstr. 120

70372 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE003A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE003B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE003C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE003D"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE003E"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum