Laufzeit | 01.06.2017 - 31.01.2021 |
Projektkoordination | DFI |
Standort | Frankfurt a. Main |
Projektbeteiligte | FU Berlin • Inst. Chemie und Biochemie • PhysTheoChem FhG • ICT Fumatech KIT • AOC SGL Carbon balticFuelCells |
Fördersumme | 1.728.671,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Die Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) ist eine vielversprechende Technologie, um Speicherkapazität für eine Stundenreserve günstig bereitzustellen. In der VRFB wird ausschließlich Vanadium in vier Oxidationsstufen eingesetzt. Dies schließt die Kreuzkontamination der Redoxpaare aus und erhöht die Lebensdauer der Batterie. Nachteilig sind die Korrosivität des Elektrolyten und die damit verbundenen Materialanforderungen sowie die Selbstentladung der Batterie.
Um die Materialentwicklung für alle Komponenten, d. h. Elektroden, Elektrolyt, Membran, Bipolarplatten und Dichtungen, voranzutreiben, müssen deren Degradationsprozesse im Betrieb verstanden werden. Darauf aufbauend sollen Verfahren entwickelt werden, um in anwendungsnahen Materialtests eine beschleunigte Alterung herbeizuführen. Die Ergebnisse sollen in ein Modell eingepflegt werden, um die Kosten auf die Lebensdauer eines Systems abzuschätzen und um die Betriebsweise so anzupassen, dass die Lebensdauer erhöht wird.
Die Komponenten der VRFB werden einzeln und in ihrem Zusammenwirken auf ihr Degradationsverhalten untersucht. Dazu werden Alterungsprozesse identifiziert, Parameterabhängigkeiten definiert und daraus Protokolle erstellt. An Langzeit-Testständen gealterte Komponenten werden mit im Betrieb gealterten Komponenten von industriellen Partnern verglichen. Es werden Methoden zur gezielten und beschleunigten Alterung entwickelt. Die Degradation der Komponenten wird mit Ex-situ- und On-line-Methoden untersucht. Es wird ein Modell erstellt, das Vorhersagen über die Langzeitstabilität und Kosten für VRFB-Systeme ermöglichen soll.
Die Projektpartner bilden einen großen Teil der VRFB-Komponenten ab und den beteiligten Unternehmen werden wissenschaftliche Partner an die Seite gestellt. Die Projektpartner arbeiten interdisziplinär und übergreifend zusammen, so dass die Ergebnisse verifiziert werden können und eine breite Datenbasis zur Verfügung steht.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=degrabat&v=10&id=416263 (jüngster Zugriff: 13.05.2020)
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129A
Dechema Forschungsinstitut SdbR
Abteilung Chemische Technik
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Deutschland
01.06.2017 - 31.01.2021
03ET6129C
Freie Universität Berlin
Institut für Chemie und Biochemie
Arnimallee 22
14195 Berlin
Deutschland
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129D
Karlsruher Institut für Technologie
Engesserstr. 15
Gebäude 30.45
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129E
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129F
01.06.2017 - 30.11.2020
03ET6129G
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
keine Angaben