OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OWES

Optimierte Wärmeableitung aus Energiespeichern für Serien-Elektrofahrzeuge

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2018 - 31.12.2020
Projektkoordination
Audi
Standort
Ingolstadt
Projektbeteiligte
Atlas Copco
FhG • IFAM
Polytec PT
Quarzwerke
Wacker
Fördersumme
1.737.069,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Zur Serienproduktion von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge fehlt es an preisgünstigen Materialien und serientauglichen Konzepten, um eine ausreichende Wärmeabfuhr aus den Batteriezellen zu gewährleisten. Die effiziente Wärmeableitung ist daher ein Flaschenhals der Fertigung von Serien-Elektrofahrzeugen in Deutschland. Forschungsziel des Verbundprojekts OWES ist die Entwicklung neuartiger Materialsysteme auf Basis kostengünstiger Rohstoffe und zugehöriger Applikationsmethoden zur Verarbeitung. Die als Thermal Gapfiller bezeichneten Materialien müssen sehr hohe Wärmeleitfähigkeit bei möglichst geringem Gewicht aufweisen. Die zu entwickelnden Systeme sollen für die höchsteffiziente Wärmeableitung aus Batterietrögen von Serien-Elektrofahrzeugen in Leichtbauweise eingesetzt werden. Da sich die entsprechenden Fahrzeuge kurz vor Beginn der Serienproduktion befinden, müssen zeitnah mögliche Lösungswege aufgezeigt werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Projekt OWES wird daher ein breiter materialwissenschaftlicher und fertigungstechnischer Forschungs- und Entwicklungsansatz gewählt. Die Schwerpunkte des Forschungsprojekts sind

• die Optimierung bisheriger ‘Thermal Gapfiller’ durch verbesserte Füllstoffe,

• der Einsatz alternativer (kostengünstigerer, leichterer) Füllstoffmaterialien,

• neuartige Wärmeabführungskonzepte, wie z.B. Leitfähigkeitsgewebe,

• Prüfmethoden und Modelle für eine fundierte Lebensdauerprognose der thermischen Kontakte

• die Etablierung der für die Serienproduktion nötigen Verarbeitungsverfahren und deren simulationsunterstützte Optimierung, sowie

• die Schaffung von Möglichkeiten, die Projektergebnisse nach Abschluss des Projekts kommerziell am Standort Deutschland durch den Projektkoordinator AUDI AG und die Projektpartner zu verwerten.

Für die Erreichung dieser anspruchsvollen Ziele sind im Projekt OWES alle Glieder einer industriellen Prozesskette vom Füllstoff- und Materialhersteller über den Entwickler von Applikationsanlagen bis zum Endanwender AUDI AG vertreten.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=%2201180852/1%22&v=10&id=334360 (jüngster Zugriff: 12.09.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Funktionsoptimierte Wärmeleitmedien für Großserienelektrofahrzeug-Batteriespeicher
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007A

Ausführende Stelle
Audi AG

Auto-Union-Str. 1

85045 Ingolstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Gapfiller mit nicht-keramischen Füllstoffen und Perkolationskonzepte
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Entwicklung keramischer Füllstoffe für Gapfiller
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007C

Ausführende Stelle
Quarzwerke GmbH

Kaskadenweg 40

50226 Frechen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung von silikonfreien Gapfillern und von Modellen zur Lebensdauerprognose
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007D

Ausführende Stelle
Polytec PT GmbH Polymere Technologien

Ettlinger Str. 30

76307 Karlsbad

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Entwicklung einer geeigneten Applikations-/Fertigungsmethode zur Applikation von neu entwickelten hocheffizienten Wärmeleitmaterialien
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007E

Ausführende Stelle
Atlas Copco IAS GmbH

Gewerbestr. 52

75015 Bretten

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 6
Entwicklung neuer Gapfiller auf Siliconbasis
Laufzeit:

01.01.2018 - 31.12.2020

Förderkennzeichen:

03ETE007F

Ausführende Stelle
Wacker Chemie AG

Gisela-Stein-Str. 1

81737 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Lithium-basierte Batterien

Verbundprojektkoordination
Audi AG

Auto-Union-Str. 1

85045 Ingolstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Frau

Agnes Schwägerl
Audi AG
Unternehmenskommunikation
Auto-Union-Str. 1
85045 Ingolstadt
Bayern
+49 172 9142907
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007D"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007E"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE007F"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum