OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

HiStructures

Hierarchische Strukturierung hochkapazitiver Elektroden

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2019 - 31.03.2023
Projektkoordination
ZSW • StO Ulm
Standort
Ulm
Projektbeteiligte
DLR • TT
KIT • MZE • TFT
TU Braunschweig • BLB+ • BLB
Uni Ulm • Stochastik
Fördersumme
4.620.851,00 €
Projektvolumen
4.620.851,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Forschung an Lithium-Ionen-Batterien ist ein entscheidender Schritt für die Elektromobilität und für eine emissionsarme Zukunft. Eine besondere Herausforderung besteht in der Herstellung kostengünstiger und effizienter Batteriezellen. Eine erfolgreichere Umsetzung in der industriellen Anwendung wird durch eine höhere Energiedichte bei einem modifizierten Herstellungsprozess für die Lithium-Ionen-Zellen erwartet. Ein vielversprechender Ansatz zur Erhöhung der Energiedichte sind ultra-dicke hochkapazitive Elektroden. Dabei ist die Erarbeitung eines umfangreichen Verständnisses für Batterie-Strukturierungskonzepte ein wichtiger Schritt.

Das Projekt HiStructures adressiert zu klärende Fragestellungen, die den Einsatz von ultra-dicken Elektroden behindern. Ein Nachteil von ultra-dick beschichteten Hochenergieelektroden ist die geringe mechanische Qualität und Strombelastbarkeit. Projektziel ist die signifikante Steigerung der Energiedichte durch ultra-dicke beidseitig beschichtete Elektroden und die Behebung damit korrelierender Leistungseinbrüche. Dies soll durch angepasste Prozesse und maßgeschneiderte Strukturierung der Elektroden erreicht werden. Gleichzeitig sollen Material- und Herstellungskosten eingespart sowie ein nachhaltiges Herstellungskonzept erarbeitet werden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Diesbezüglich erforscht innerhalb des Projekts das ZSW die Herstellung und Strukturierung der Kathode. Die TU Braunschweig erarbeitet das Konzept für die Herstellung und Strukturierung der Anoden. Beschichtungs- und Trocknungsanalysen werden am KIT und an der TU Braunschweig durchgeführt. Die Erforschung der simultan beidseitigen Beschichtung zur Herstellung der Elektroden erfolgt am KIT. Am ZSW wird schließlich ein Vollzellenkonzept aus ultra-dicken Kathoden und Anoden erforscht. Parallel zu den experimentellen Arbeiten werden stochastische 3D-Strukturmodelle von der Universität Ulm, strukturaufgelöste elektrochemische Simulationen vom DLR sowie Modellierungen und Optimierungen mittels homogenisierter Strukturmodelle von der TU Braunschweig erarbeitet.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Vorhaben unterstützt durch innovative, nachhaltige Produktionskonzepte eine Technologie-führerschaft einer großskaligen Batterieproduktion in Deutschland. Diese soll dazu beitragen, die Kompetenzen für LIB und die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland weiter auszubauen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0243A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0243B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0243C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme

Thin Film Technology

Straße am Forum 7

Gebäude 30.48

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0243D

Ausführende Stelle

Universität Ulm

Institut für Stochastik

Helmholtzstr. 18

89069 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0243E

Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Frau

    Dr. Alice Hoffmann
    +49 731 9530-558
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0243A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0243B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0243C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0243D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0243E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum