
Laufzeit | 01.10.2019 - 31.03.2023 |
Ausführende Stelle | TU Braunschweig • BLB+ • BLB |
Standort | Braunschweig |
Fördersumme | 1.463.996,00 € |
Projektvolumen | 1.463.996,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Ziele und Aufgaben des iPAT sind:
Durch beidseitige, ultra-dicke Elektrodenbeschichtungen auf Kollektormaterialien sollen im Vergleich zum Stand der Technik (3- 4 mAh/cm²) sehr hohe Flächenkapazitäten (Ziel: 8- 10 mAh/cm² je Seite) realisiert werden
Produktionskonzepte werden erarbeitet, mit denen eine Fertigung ultradicker, doppelseitig beschichteter Hochenergieelektroden trotz der großen produktionstechnischen Herausforderungen kontinuierlich und kosteneffizient mittels Extruder und Mehrlagenschlitzdüse produziert werden können
Im Elektrodenkomposit soll mit Hilfe optimaler Passivmaterialverteilung und hierarchischer Strukturierung (z.B. Aktivmaterialblends, Gradientenelektroden, Mehrlagenbeschichtung) die zunehmende Transportlimitierung behoben und die Trocknung der Elektroden effizienter gestaltet werden
Quelle: https://www.tu-braunschweig.de/ipat/forschung/batterieverfahrenstechnik/histructures (jüngster Zugriff: 04.10.2023)
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
DE

Förderkennzeichen: 03XP0243B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
KB2220 Li-Ionen-Batterien

01.10.2019 - 31.03.2023
03XP0243A
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
DE

01.10.2019 - 31.03.2023
03XP0243C
Karlsruher Institut für Technologie
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme
Straße am Forum 7
Gebäude 30.48
76131 Karlsruhe
DE


01.10.2019 - 31.03.2023
03XP0243D

01.10.2019 - 31.03.2023
03XP0243E
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Pfaffenwaldring 38 – 40
70569 Stuttgart
DE


Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion
Technische Universität Braunschweig
Volkmaroder Str. 5
38104 Braunschweig
DE

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
DE

Frau