OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ProfiStruk

Prozess- und Anlagenentwicklung zur prozessintegrierten In-line-Strukturierung von Lithium-Ionen-Elektroden

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2019 - 31.03.2023
Projektkoordination
TUM • iwb
Standort
Garching b. München
Projektbeteiligte
TU Braunschweig • BLB+ • BLB
Fördersumme
1.937.316,00 €
Projektvolumen
1.937.316,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen die Schlüsselkomponente elektrischer Energiespeicher dar. Die Verbesserung ihrer Eigenschaften bietet enormes Potenzial für eine erhöhte Marktdurchdringung der Elektromobilität zu Lande, zur See und in der Luft. Aber auch stationäre Energiespeicher und elektronische Konsumprodukte würden von einer Weiterentwicklung der LIB stark profitieren.

Die Beschaffenheit der Elektroden definiert zahlreiche Eigenschaften der LIB, wie die verfügbare Kapazität, Schnellladefähigkeit und Leistungsbereitstellung. Beim Laden und Entladen wird Lithium in die Aktivmaterialien ein- bzw. ausgelagert. Durch die poröse Struktur der Elektrode ergeben sich jedoch lange und komplexe Lithium-Ionen-Transportwege in der Elektrolytflüssigkeit. Diese haben teilweise starke Lithium-Konzentrationsgradienten in den Elektroden zur Folge, welche einen Abfall der verfügbaren Kapazität aufgrund von Lithiumverarmung an den Aktivmaterialoberflächen verursachen. Die Einbringung von Strukturen in die Elektroden stellt einen bewährten Ansatz zur Verringerung der erwähnten Lithium-Konzentrationsgradienten dar.

Das Vorhaben ProfiStruk adressiert den Einsatz von alternativen und prozesstechnisch überlegenenen Strukturierungsprozessen, die eine Alternative zu laserbasierten Verfahren mit zu geringen Prozessgeschwindigkeiten für die Massenproduktion darstellen sollen. Projektziel ist die Integration von Anlagentechnik zur Strukturierung in die bestehende Produktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen. Gleichzeitig soll eine Anlage für die diskontinuierliche Injektion von Strukturbildnern ohne Aktivmaterialverlust etabliert werden und eine Validierung des Strukturierungsprozesses durch die Produktion großformatiger Lithium-Ionen-Zellen erfolgen. Die Herausforderung besteht in der Prozess- und Anlagenentwicklung zur In-line-Strukturierung, wobei sowohl mechanische als auch verfahrenstechnische Prozesse verwendet werden.

Die Prozessauslegung an der TU München und TU Braunschweig basiert auf bisherigen Untersuchungen zur Strukturdimensionierung und -verteilung. Diesbezüglich sollen laserstrukturierte Elektroden als Modellmethodik für die Validierung vorteilhafter Strukturen und die daraus folgende Werkzeug- und Prozessauslegung herangezogen werden. Bewertungskriterien sind elektrochemische Untersuchungen der erzeugten strukturierten Elektroden, die im Sinne einer systematischen Strukturentwicklung mit den strukturellen, mechanischen und elektrischen Elektrodeneigenschaften korreliert werden.

Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/profistruk/ (jüngster Zugriff: 11.05.2020)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0244A

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2019 - 31.03.2023

Förderkennzeichen:

03XP0244B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Technische Universität München

    Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

    Boltzmannstr. 15

    85748 Garching b. München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Florian Günter
    +49 89 289-15469
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität München
    Presse und Medien
    Arcisstr. 21
    80333 München
    Bayern
    +49 89 289-22778
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0244A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0244B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum