OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

InnoRec

Innovative Recyclingprozesse für neue Lithium-Zellgenerationen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2019 - 30.09.2022
Projektkoordination
TU Clausthal • IFAD
Standort
Clausthal-Zellerfeld
Projektbeteiligte
RWTH Aachen • IME
TU Braunschweig • IPAT
TUBAF • MVTAT
Uni Münster • MEET
Fördersumme
1.676.765,00 €
Projektvolumen
1.676.765,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Schwerpunkt der Arbeit von InnoRec steht die Entwicklung eines holistischen Ansatzes für ein effizientes und robustes Recycling zukünftiger Batteriezellengenerationen. Die Ziele der Projekte umfassen:

– Weiterentwicklung der Recyclingprozesse von der mechanischen Zellzerlegung, der thermischen und der pyrometallurgischen Behandlung über die Materialtrennung bis zur Veredelung von Konzentraten zu Qualitäten, die wieder der Zell- bzw. Batterieproduktion zugeführt werden können

– Entwicklung bzw. Adaption der Prozessroute(n) für unterschiedliche Inputströme unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Effekte und der Erreichung möglichst hoher Recyclingquoten unter Einschluss der Betrachtung von Prozessreststoffen und Nebenprodukten

– Charakterisierung und Re-Synthese von Batterie-Sekundärrohstoffen für den erneuten Einsatz in der Batterieproduktion

– Untersuchung des Recyclings von Festkörperbatterieelektroden aus dem ProZell-Cluster

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um die oben genannten Zielen zu erreichen, sind folgende Arbeitsschnitten notwendig:

– Definition der zu betrachtenden Zellsysteme und Beschaffung von Vormaterialien (Alle)

– Pyrometallurgie und thermische Prozesse (IME)

– Mechanische Aufbereitung (iPAT und MVTAT)

– Flotation und Hydrometallurgie sowie Nutzbarmachung von Nebenprodukten und Prozessreststoffen (IFAD)

– Analytik, Materialcharakterisierung und Re-Synthese (MEET)

– Entwicklung von Verfahrensansätzen zur Verwertung von ProZell-Zellen und Zusammenführung der Teilprojektergebnisse und Empfehlungen für Konstruktion und Produktion (Alle)

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse der Arbeiten dieses Projektes werden in die Lehre an den beteiligten Hochschulen (im speziellen experimentelle Praktika, Systemübungen und bedingt auch in Vorlesungen) einfließen und bilden die Basis für Abschlussarbeiten. Aufbauend auf den Ergebnissen sollen zudem Folgeprojekte anschließen, die im Wesentlichen das Ziel haben, Übertragung auf andere Wertstoffströme (neue Batteriesysteme, Elektronikschrott, Werkstoffverbunde etc.) zu schaffen. Eine wesentliche Basis hierfür ist die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochwertigen Fachzeitschriften sowie anwendungsnahen Konferenzen.

Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse zu Umsetzungen führen, die erfolgen können, sobald geeignete Mengen an Materialströmen vorhanden sind. Ggf. ist vor dem Hintergrund der derzeit geplanten Aktivitäten in Forschung und industrieller Umsetzung in der Batterietechnik ein jeweils zeitnaher nächster Schritt zu wählen.

Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/innorec/ (jüngster Zugriff: 07.05.2020)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0246A

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme

Walther-Nernst-Str. 9

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0246B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0246C

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0246D

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

Intzestr. 3

52056 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.10.2019 - 30.09.2022

Förderkennzeichen:

03XP0246E

Ausführende Stelle

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik

Agricolastr. 1

Karl-Kegel-Bau

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 523: Werkstoffinnovationen, Batterie; Hereon, KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Technische Universität Clausthal

    Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme

    Walther-Nernst-Str. 9

    38678 Clausthal-Zellerfeld

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr Daniel Goldmann
    +49 5323 72-2735
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Clausthal
    Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
    Adolph-Roemer-Str. 2 a
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Niedersachsen
    +49 5323 72-3913
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
  • Teilprojekt 5
  • Pressemitteilung 2020
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0246A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0246B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0246C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0246D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0246E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum