OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BEMA 2020 II

Begleitmaßnahme zur Förderinitiative Batterie 2020 II

Verbundprojekt
Laufzeit
01.12.2019 - 29.02.2024
Projektkoordination
KLiB
Standort
Berlin
Projektbeteiligte
FhG • ISI
Uni Münster • MEET
Fördersumme
3.005.683,00 €
Projektvolumen
3.005.683,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel der Begleitmaßnahme zur Förderinitiative „Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020)“ II ist es, den wissenschaftlich-technischen Dialog zwischen den WissenschaftlerInnen, die an der Förderinitiative beteiligt sind, ebenso zu verstärken wie den Dialog zwischen Industrie, Akademie und Politik insgesamt.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Ersteres soll wie im Vorgängerprojekt über Statusseminare, die sich exklusiv an die Projektbeteiligten richten, realisiert werden. Letzteres wird über den Kongress Batterieforum Deutschland ermöglicht, auf dem der Dialog mit allen Wissenschaftlern aus Industrie und Wissenschaft. Dadurch wird auch ein Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschaffen, die nicht direkt an dem Förderprogramm beteiligt sind. Beide jährlich stattfindenden Veranstaltungen sollen im Hinblick auf Status und Trends beobachtet werden.

Darüber hinaus sollen Informationen zu Märkten für Batteriezellen und -komponenten und internationalen Foschungs- und Entwicklungstrends gesammelt und analysiert werden, die dem Beirat Batterieforschung Deutschland als Grundlage für Empfehlungen an das BMBF zur strategischen Forschungsplanung und zum Aufbau internationaler Kooperationen dienen sollen. Sie sollen ebenfalls dazu beitragen, gemeinschaftliche gefundene Lösungen und mögliche Entwicklungspfade aufzuzeigen, die in Forschungsclustern umgesetzt werden könnten.

Zudem soll eine engere Brücke zu Aktivitäten der Europäischen Kommission – beispielweise dem Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan), der European Technology and Innovation Plattform on Batteries (ETIP Batteries) oder der European Battery Alliance (EBA) –, gebildet werden, um gemeinschaftlich Informationen zu gewinnen und sich aktiv in die Maßnahmen einzubringen. Ziel ist die weitere Vernetzung deutscher Forschungseinrichtungen mit europäischen Partnern.

Durch eine effiziente Aufbereitung des Wissens, das in den Projekten der Förderinitiative generiert wird, kombiniert mit dem Monitoring in- und ausländischer Forschungsaktivitäten im Themenfeld der Batterien sollen den Verbundvorhaben Informationen (z. B. zu Forschungsschwerpunkten, relevanten Akteuren) zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig dienen die erhaltenen Informationen als Basis für Studien, Roadmaps und Vorschläge zur Entwicklung strategischer zukünftiger Themenschwerpunkte.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Um die breite Öffentlichkeit ebenso wie die Fachwelt weiterhin über die Gesamteinheit der Forschungsanstrengungen deutscher Einrichtungen zum Thema Batterien zu informieren, sollen die Internetauftritte zu Batterie 2020 und dem Batterieforum Deutschland sowie die Projektdatenbank zu öffentlich geförderten Projekten im Themenfeld von sekundären elektrochemischen Energiespeichern weiterhin gepflegt und ausgebaut werden. Um allen Akteuren aus der deutschen Batterieforschung und Industrie einen Überblick über alle deutschen Einrichtungen und Unternehmen zu geben, die im Bereich Batterien tätig sind, und auch auf neue Akteure aufmerksam zu machen, wird ferner in Betracht gezogen, eine Unternehmensdatenbank aufzubauen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Batterieforum Deutschland drei
Laufzeit:

01.12.2019 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0272A

Ausführende Stelle
KLiB e. V.

Friedrichstr. 95

10117 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Statusseminare, Meta-Markt-Monitoring, Roadmaps und Studien
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0272B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Breslauer Str. 48

76139 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Sprecherrollen und europäische AKtivitäten
Laufzeit:

01.12.2019 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0272C

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    KLiB e. V.

    Friedrichstr. 95

    10117 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Michael Krausa
    +49 30 20143132
    [email protected]
    Pressekontakt
    Universität Münster
    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
    Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Corrensstr. 46
    48149 Münster
    Nordrhein-Westfalen
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
  • Teilprojekt 1
  • zum Internetauftritt des Teilprojekts
    Internetauftritt zur Förderinitiative Batterie 2020
  • Teilprojekt 2
  • Übersicht der Fraunhofer ISI Batteriestudien
    Zugang zum Meta-Markt-Monitoring des Fraunhofer ISI
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0272A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0272B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0272C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum