OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ExcellBattUlm

Entwicklung nachhaltiger, umweltfreundlicher und sicherer Materialien für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien - Materialien, Zellen, Modellierung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2019 - 30.04.2023
Projektkoordination
ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM
Standort
Ulm
Projektbeteiligte
DLR • TT
HIU
Uni Ulm • Inst TheoChemie • AG Oberflächenchemie und Katalyse
Fördersumme
3.935.570,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das “ExcellBattUlm”-Projekt ist Teil des Kompetenzclusters ExcellBattMat. Das Hauptziel ist die Untersuchung und Entwicklung von leistungsstarken und nachhaltigen Batteriematerialien für Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien der zukünftigen Generation.

Quelle: https://hiu-batteries.de/forschung/drittmittelprojekte/excellbattulm-excellbattmat/ (jüngster Zugriff: 29.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2019 - 30.04.2023

Förderkennzeichen:

03XP0257A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.11.2019 - 30.04.2023

Förderkennzeichen:

03XP0257B

Ausführende Stelle

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Institut für Technische Thermodynamik

Pfaffenwaldring 38 – 40

70569 Stuttgart

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2019 - 30.04.2023

Förderkennzeichen:

03XP0257C

Ausführende Stelle

Universität Ulm

Institut für Theoretische Chemie

Arbeitsgruppe Oberflächenchemie und Katalyse

Oberberghof 7

Mez-Starck-Haus

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.11.2019 - 30.04.2023

Förderkennzeichen:

03XP0257D

Ausführende Stelle
Helmholtz-Institut Ulm

Helmholtzstr. 11

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ExCelBattMat (Cluster)

Kompetenzcluster für Batteriematerialien

  • Internetauftritt zu ExCelBattMat

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

    Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0257A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0257B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0257C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0257D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum