Laufzeit | 01.02.2019 - 31.10.2021 |
Projektkoordination | MicroNova |
Standort | Vierkirchen |
Projektbeteiligte | FhG • IEE |
Fördersumme | 897.395,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Um einen sicheren und lebensdaueroptimierten Betrieb von Traktionsbatterien – also Batterien, die die Antriebsenergie in Elektrofahrzeugen bereitstellen – gewährleisten zu können, müssen Batteriemanagementsysteme (BMS) umfangreichen Tests unterzogen werden. Dabei werden wichtige Eigenschaften der Batterie wie Ladezustände und Alterungsprozesse aktuell nur unzureichend berücksichtigt. Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung einer Elektronik, die es erlaubt, diese Eigenschaften detailgetreu zu simulieren und damit neuartige BMS und die zugehörigen Algorithmen zu testen. Dafür werden Modelle entwickelt, die eine hochpräzise und echtzeitfähige Simulation des elektrochemischen Verhaltens einzelner Batteriezellen bis hin zur Gesamtbatterie erlauben. Durch die Kombination einer schnellen und leistungsfähigen Elektronikhardware mit dem hochpräzisen Simulationsmodell kann gleichzeitig eine hohe Genauigkeit und eine hohe Geschwindigkeit der Berechnung bis in den Mikrosekundenbereich erreicht werden.
Quelle: https://www.elektronikforschung.de/projekte/zsim (jüngster Zugriff: 05.09.2024)
01.02.2019 - 31.10.2021
16EMO0385K
01.02.2019 - 31.10.2021
16EMO0386
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Joseph-Beuys-Str. 8
34117 Kassel
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Leistungselektronik
KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing
keine Angaben