OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ERANET-MERANET-DryProTex

ERANET Verbundprojekt: Trockene Verarbeitung funktionaler Materialien in textile Halbzeuge für Energiespeicher der nächsten Generation

Verbundprojekt
Laufzeit
01.09.2018 - 31.12.2021
Projektkoordination
FhG • IWS
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
Matthews International
Netzsch Trockenmahltechnik
gesco
Fördersumme
818.313,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

DryProTex verfolgte das Ziel, eine zukunftsgewandte, kostengünstige und skalierfähige Pulver-zu-Rolle-Technologie zur Batterieelektrodenherstellung als Alternative zu etablierten lösungsmittelbasierten Beschichtungsprozessen zu entwickeln. Grundlage dafür war die Trockenbeschichtungstechnologie des Fraunhofer IWS „DRYtraec®“, welche im Vorhaben durch innovative Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette in ihrer technologischen Reife (TRL) angehoben werden sollte. Dabei konnten Materialinnovationen durch das IWS und Broad Bit Batteries im Bereich von Lithium-Schwefel-Batterien und Natrium-Salz-Batterien einfließen. NETZSCH Trockenmahltechnik und IWS haben die Vorbehandlung des für Trockengemisches in einem effizienten Prozess abbilden können. Die Partner SAUERESSIG und INDEV realisierten das anlagentechnische Konzept des IWS-Trockenbeschichtungsprozesses in Form einer Prototypanlage zur kontinuierlichen Elektrodenproduktion. Die Eignung der Methode für aktuelle und künftige Batteriechemien wurde vom IWS und den finnischen Partnern durch Verwendung der erzeugten Elektroden in Prototypzellen nachgewiesen.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das große Potential bei der Verwertung der Projektergebnisse liegt im signifikanten Einsparpotential bei Energiekosten und Anlagenfootprint für eine effizientere und grünere Batterieproduktion. Die direkte Vermarktung in Batteriezellen wird durch die finnischen Partner realisiert. Für die deutschen Partner ist eine Verwertung der Prozess- und Anlagentechnik für die Herstellung im Bereich der zukünftigen Batterietechnologien möglich. Das Verfahren kann darüber hinaus zur Erzeugung von intelligenten Textilien (smart textiles) für Sensor- oder Filteranwendungen eingesetzt werden. Durch die Kombination von Verfahrensentwicklung mit den Anforderungen innovativer Batteriekomponenten kann ein Wissensvorsprung für europäische Anlagenbauer, Material- und Zellhersteller erzeugt werden, um zukünftig stärker an den weiter steigenden Absatzzahlen des Batteriemarktes zu partizipieren.

Quelle: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/eranet-trockene-verarbeitung-funktionaler-materialien-in-textile-halbzeuge-fuer-energiespeicher-der-naechsten-generation-meranet-dryprotex/ (jüngster Zugriff: 02.09.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Prozessentwicklung zur Materialvorbehandlung und Filmbildung sowie Evaluierung textiler Halbzeuge in Li-S-Prototypzellen
Laufzeit:

01.09.2018 - 31.12.2021

Förderkennzeichen:

02P17E010

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung und Fertigung von Anlagentechnik zur Halbzeugfertigung
Laufzeit:

01.11.2018 - 30.04.2021

Förderkennzeichen:

02P17E012

Ausführende Stelle
Matthews International GmbH

Gutenbergstr. 1 – 3

48691 Vreden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Prozessentwicklung und Anlagenkonzeptionierung zum kontinuierlichen Trockenmahlen von Aktivpulvergemischen
Laufzeit:

01.11.2018 - 30.04.2021

Förderkennzeichen:

02P17E013

Ausführende Stelle
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH

Rodenbacher Chaussee 1

63457 Hanau

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Entwicklung von Anlagentechnik zur Prozessüberwachung
Laufzeit:

01.11.2018 - 30.04.2021

Förderkennzeichen:

02P17E014

Ausführende Stelle
gesco Messsysteme GmbH

Am Hecklehamm 6

76549 Hügelsheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 521: Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Industrie 4.0

Projektträger:

Projektträger Karlsruhe
Arbeitseinheit PFT_KA

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Forschung für die Produktion - sonstige Projekte

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Herr

Dr. Benjamin Schumm
+49 351 83391-3714
[email protected]
Pressekontakt

Herr

Markus Forytta
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Unternehmenskommunikation
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Sachsen
+49 351 83391-3614
zum Presseportal
Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "02P17E010"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "02P17E012"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "02P17E013"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "02P17E014"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum