Laufzeit | 01.10.2020 - 31.03.2024 |
Projektkoordination | FhG • IVI |
Standort | Dresden |
Projektbeteiligte | TU Berlin • IEA • EET |
Fördersumme | 880.159,00 € |
Projektvolumen | 880.159,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die Batterie ist das letzte Verschleißteil eines Elektrofahrzeuges und hat dabei einen signifikanten Anteil an dessen Kosten (bis zu 30 %). Um dieses Asset gut zu verwalten, ist sowohl eine möglichst präzise Batteriedimensionierung als auch eine Bewertung des Nutzwertes bei Weiterverkauf oder Überführung in eine post-automobile Anwendung erforderlich. Die Systemauslegung stützt sich in der Regel auf Angaben des Zellherstellers und beschleunigte Alterungsversuche, während für die Bestimmung des Alterungszustandes und damit des Nutzwertes häufig eine Restkapazitätsmessung als sinnvoll erachtet wird. Diese Ansätze haben mit Blick auf die realen Anwendungen, die sich durch vielfältige Kombinationen unterschiedlicher Belastungen auszeichnen, ein Problem gemeinsam: Sie bilden die Bandbreite der Belastungen und deren Wechselwirkung nicht oder nur unzureichend ab. Eine Fahrzeugbatterie wird weder dauerhaft bei konstant 1C und 100 % DOD (Angabe Zellhersteller; Kapazitätsmessung) noch permanent bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen betrieben (beschleunigte Alterungstests). Daraus leitet sich direkt die Zielstellung des Projektes ab, direkt aus den Felddaten die folgenden Charakteristika zu erlernen:
das Alterungsverhalten zur Ermittlung der Stressfaktoren und ihrer Wechselwirkungen,
den Alterungszustand ohne zusätzliche Kapazitätstests während des Betriebes und
das Nutzungsverhalten zur anwendungsspezifischen Lebensdauerprognose.
Quelle: https://www.battnutzung-cluster.de/de/projekte/febal/ (jüngster Zugriff: 28.06.2023)
01.10.2020 - 31.03.2024
03XP0308A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Zeunerstr. 38
01069 Dresden
Deutschland
01.10.2020 - 31.03.2024
03XP0308B
Technische Universität Berlin
Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
Einsteinufer 11
10587 Berlin
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Zeunerstr. 38
01069 Dresden
Deutschland
Frau