OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AQua-POp

Oberflächen- und Grenzflächenanalytik von Aktivmaterialien mittels hochaufgelöster analytischer Verfahren (von Post-mortem- zu in-situ- und operando-Methoden)

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2020 - 31.07.2024
Projektkoordination
JLU • PhysChem
Standort
Gießen
Projektbeteiligte
RWTH Aachen • GfE
TUM • Chemie • TEC
Fördersumme
1.472.889,00 €
Projektvolumen
1.472.889,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Projekt AQuaPOp soll mittels bestmöglicher elektrochemischer und struktureller Charakterisierung ein tieferes Verständnis der prozess- und alterungsbedingten Oberflächenprozesse von Kathoden- und Anodenaktivmaterialien (KAMs und AAMs) erlangt und somit Optimierungspoten-tial für Materialsynthese- und Formierungsstrategien erkannt werden. In situ- und operando-Methoden sollen weiterentwickelt, evaluiert und integriert werden, um das komplexe Wir-kungsgefüge verschiedener Degradationsmechanismen zu entschlüsseln.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Hierzu ist die Nutzung und der Ausbau von Methoden erforderlich, die eine Auflösung auf atomarer bzw. auf der Na-nometer-Skala (hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)) und eine Bestim-mung der chemischen Zusammensetzung über wenige Monolagen hinweg erlauben (Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) und Flugzeit-Sekundärionenmassenspektrometrie (ToF-SIMS) mit Tiefenprofilierung, Focused-Ion-Beam-Rasterelektronenmikroskopie (FIB-REM)). Zur Untersuchung kommen Materialien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Ausgangs-materialien nach verschiedenen Prozessierungsschritten (z. B. Pulver von Aktivmaterialien nach dem Waschen) zu Elektroden bis hin zu gealterten Materialien aus Halbzellen. Im Mittelpunkt steht stofflich einerseits die Gruppe der schichtartig strukturierten Metalloxide mit hohem Ni-ckelgehalt und andererseits die Silicium-Anode.

Quelle: https://www.aqua-cluster.de/de/projekte/aqua-pop/ (jüngster Zugriff: 13.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2020 - 31.07.2024

Förderkennzeichen:

03XP0329A

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.11.2020 - 31.07.2024

Förderkennzeichen:

03XP0329B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Chemie

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2020 - 31.07.2024

Förderkennzeichen:

03XP0329C

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie

Ahornstr. 55

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
AQua (Cluster)

Kompetenzcluster Analytik und Qualitätssicherung

  • Internetauftritt zu AQua

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Justus-Liebig-Universität Gießen

    Physikalisch-Chemisches Institut

    Heinrich-Buff-Ring 17

    35392 Gießen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Jürgen Janek
    +49 641 99-34500
    [email protected]
    alternativer Kontakt

    Frau

    Prof. Dr. Anja Henss
    Pressekontakt
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Presse, Kommunikation und Marketing
    Ludwigstr. 23
    35390 Gießen
    Hessen
    +49 641 99-12041
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
  • Teilprojekt 2
  • Ongoing Projects in Battery Research (TUM)
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0329A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0329B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0329C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum