OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BALd

Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen

Verbundprojekt
Laufzeit
01.12.2020 - 30.04.2024
Projektkoordination
RWTH Aachen • ISEA
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
KIT • TVT
THI • IIMo • ELS
TUM • FTM
ZSW • StO Ulm
Fördersumme
3.041.745,00 €
Projektvolumen
3.041.745,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte unter dem BMBF-Dachkonzept der Forschungsfabrik Batterie ist das Ziel des Projekts BALd, die Bewertung der Lebensdauervorhersage von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sowohl für bestehende als auch für zukünftige Technologien zu beschleunigen. LIB erreichen bereits heutzutage so hohe Lebensdauern, dass sich klassische Tests zur Ermittlung der Lebensdauer über Jahre hinziehen. In diesem Projekt werden Konzepte entwickelt, die es ermöglichen, bereits nach wenigen Woche Prognosen für die Lebensdauer zu tätigen. Damit soll eine schnelle Rückkopplung in den Entwicklungsprozess und eine erhebliche Beschleunigung des letzteren erreicht werden. Als Basis dienen beschleunigte Alterungstests, welche einerseits durch Verschärfung von Stressfaktoren (Temperatur, Pausenzeiten, Zyklentiefe etc.) beschleunigt werden oder andererseits durch die präzise Untersuchung von Alterungsindikatoren frühzeitig Ergebnisse liefern. Die Konzepte werden von verschiedenen herausragenden Forschungsinstituten in Deutschland in enger Zusammenarbeit erarbeitet und entsprechende Messungen durchgeführt.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Kernpunkte im Projekt sind:

• Die exakte Erfassung von unerwünschten Nebenreaktionen durch Floatstrommessungen und High-Precision Coulombmetry

• Die Entwicklung von sogenannten Step-Stress-Experimenten zur Verkürzung der Testdauer

• Verstehen der durch erhöhte Druck- und Temperatur verursachten zusätzlichen Alterungseffekte in der Lithium-Ionen-Zelle

• Aufbau einer automatisierten Auswertungs- und Modellierungsplattform, welche die Anwendung von maschinellem Lernen erlaubt

Alle Daten werden in diesem Projekt zusammengeführt und münden in einem „elektronischen Zellpass“, welcher alle technischen Fähigkeiten einer Zelle dokumentiert. Die schnelle Prognose erlaubt eine sehr direkte Rückmeldung an die Produktion. Dadurch lässt sich die Geschwindigkeit der LIB-Entwicklung steigern und so die Zellproduktion in Deutschland und der Forschungsfabrik maßgeblich voranbringen.

Quelle: https://www.battnutzung-cluster.de/de/projekte/bald/ (jüngster Zugriff: 23.05.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0320A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0320B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0320C

Ausführende Stelle

Technische Hochschule Ingolstadt

Institut für Innovative Mobilität

Forschungsgruppe Elektromobilität und Lernfähige Systeme

Stauffenbergstr. 2 a

DK-Gebäude

85051 Ingolstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.04.2024

Förderkennzeichen:

03XP0320D

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Thermische Verfahrenstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0320E

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
BattNutzung (Cluster)

Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte

  • Internetauftritt zu BattNutzung

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

    Campus-Boulevard 89

    52074 Aachen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer
    +49 241 80-96977
    [email protected]
    Pressekontakt
    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Presse und Kommunikation
    Templergraben 55
    52062 Aachen
    Nordrhein-Westfalen
    +49 241 80-94322
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0320A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0320B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0320C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0320D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0320E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum