OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ReDesign

Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für die recyclinggerechte Konstruktion von Batteriesystemen im Kontext der Kreislaufwirtschaft

Verbundprojekt
Laufzeit
01.12.2020 - 29.02.2024
Projektkoordination
TU Braunschweig • IWF
Standort
Braunschweig
Projektbeteiligte
FhG • IKTS
Uni Bayreuth • Fak. Ingenieurswissenschaften • LUP
Fördersumme
1.859.397,00 €
Projektvolumen
1.859.397,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Steigerung der Kreislauffähigkeit von Batteriesystemen, um damit „open Loops“ im Materialkreislauf zu vermeiden und die negativen Umweltwirkungen von Batterien zu reduzieren.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Erreicht werden soll dies durch die systematische Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für das kreislauforientierte Design und die recyclinggerechte Konstruktion von Batteriesystemen, um die Voraussetzungen für einen geschlossenen, effizienten und rohstoffverlustarmen Batteriesystemlebenszyklus zu schaffen. Im ersten Schritt erfolgt eine Systemdefinition und eine Ableitung von Optimierungszielen für die Kreislaufwirtschaft. Auf Basis von Demontageversuchen und einer Analyse des Technikstands erfolgt eine umfassende Analyse und Beschreibung konstruktiver Gestaltungsmerkmale aktueller Li-Lionen Batteriesysteme. Daran schließt sich eine ganzheitliche Analyse der Kreislaufführungsoptionen für Batteriesysteme während bzw. nach dem Ende des Lebenszyklus. Eine Tool-Box für die Gestaltung recyclinggerechter Batteriesystem wird entwickelt, mittels derer die Aspekte der Kreislaufführung mit konstruktiven Lösungen verknüpft werden. Dazu sollen einzelne Werkzeuge entwickelt und in einer Tool-Box gebündelt werden, welche die Ermittlung von Designoptionen mit deren ökologischer Bewertung zusammenbringt.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Die Ergebnisse der Tool-Box fließen in die Entwicklung von zwei Konzept-Demonstratoren für Batteriezellen ein, die die Umsetzung von recyclinggerechtem Design anhand einer Grünen konventionellen Lithium-Batterie und anhand einer Grünen Festkörperbatterie illustrieren. Daran schließt sich die Konzeption eines virtuellen Batteriesystem-Demonstrators an, anhand dessen Lösungsansätze, Verbesserungen und die Anwendung der entwickelten Werkzeuge visualisiert werden.

Quelle: https://www.greenbatt-cluster.de/de/projekte/redesign/ (jüngster Zugriff: 10.10.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0318A

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Langer Kamp 19 b

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2023

Förderkennzeichen:

03XP0318B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.12.2020 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0318C

Ausführende Stelle

Universität Bayreuth

Fakultät für Ingenieurswissenschaften

Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik

Universitätsstr. 9

Building FAN B

95447 Bayreuth

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
GreenBatt (Cluster)

Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie

  • Internetauftritt zu GreenBatt

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Technische Universität Braunschweig

    Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

    Langer Kamp 19 b

    38106 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Thomas Vietor
    +49 531 391-66671
    [email protected]
    alternativer Kontakt

    Herr

    Filip Vysoudil
    [email protected]
    Pressekontakt
    Technische Universität Braunschweig
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 391-4125
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0318A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0318B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0318C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum