OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

EVanBatter

Entwicklung einer gegenüber Verunreinigungen robusten Resyntheseroute von Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 31.12.2023
Projektkoordination
FhG • IST
Standort
Braunschweig
Projektbeteiligte
TU Braunschweig • BLB+ • BLB
TU Clausthal • IFAD
Fördersumme
2.962.407,00 €
Projektvolumen
2.962.407,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projektes EVanBatter ist daher die Entwicklung effizienter und robuster Prozesse zur mehrfachen Umsetzung zurückgewonnener Rohstoffe (Sekundärrohstoffe) aus anderen Clusterprojekten, z.B. EarLiMet, PyroLith, LOWVOLMON und Action um sowohl Aktivmaterialien aus der Kathode als auch Anodenmaterialien wirtschaftlich in den Prozesskreislauf der Elektrodenproduktion zurückzuführen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Rahmen dieses Vorhabens soll daher ein Anforderungskatalog an die Rezyklatrohstoffe, abgeleitet aus der Expertise der Partner und der für die industrielle Nutzung notwendigen Anforderungen, erstellt werden. Es werden hydrometallurgische Verfahren zur qualitativ hochwertigen Rückgewinnung der Wertmetalle aus der Schwarzmasse weiterentwickelt, um Verunreinigungen zu entfernen und die Wertmetalle als hochreine Metallsalze zu extrahieren und in die Resynthese zu überführen. Die Untersuchung der Verwertbarkeit von gewonnenen Materialien in der Resynthese, in welcher u.a. der Einfluss der Verunreinigungen verschiedener Schwarzmassen auf die elektrochemische Performance und das Produkt Batteriezelle untersucht und bewertet werden soll, dient der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Industrie, insbesondere im Hinblick auf notwendige Material- und Stoffqualitäten am Ende der Recyclingprozesse, sowie der ökologischen und ökonomischen Bewertung der Technologien. Die Resynthese und Veredelung (Metallsalze und Graphit) wird über effiziente und flexible Verfahren untersucht, um skalierbare Prozesse in Abhängigkeit von der Produktqualität zu bewerten.

Quelle: https://www.greenbatt-cluster.de/de/projekte/evanbatter/ (jüngster Zugriff: 10.10.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0340A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2

38108 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0340B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Braunschweiger LabFactories for Batteries and more

Battery LabFactory Braunschweig

Langer Kamp 19

38106 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0340C

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme

Walther-Nernst-Str. 9

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
GreenBatt (Cluster)

Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie

  • Internetauftritt zu GreenBatt

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

    Riedenkamp 2

    38108 Braunschweig

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Sebastian Melzig
    +49 531 2155-795
    alternativer Kontakt

    Frau

    Prof. Dr. Sabrina Zellmer
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Dr. Simone Kondruweit-Reinema
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
    Marketing und Kommunikation
    Riedenkamp 2
    38108 Braunschweig
    Niedersachsen
    +49 531 2155-535
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0340A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0340B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0340C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum