Laufzeit | 01.01.2021 - 31.12.2023 |
Ausführende Stelle | TU Clausthal • IFAD |
Standort | Clausthal-Zellerfeld |
Fördersumme | 424.733,00 € |
Projektvolumen | 424.733,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Die partnerspezifische Aufgabe des IFAD ist die Entwicklung eines effizienten hydrometallurgischen Aufbereitungsprozesses, der gegenüber Verunreinigungen robust und somit langfristig wirtschaftlich ist. Ziel ist es, die Wertmetalle aus der Schwarzmasse (Kathodenaktivmaterial) für die anschließende Resynthese zu Aktivmaterialien zurückzugewinnen.
Quelle: https://www.ifad.tu-clausthal.de/lehrstuhl-fuer-rohstoffaufbereitung-und-recycling/forschung-entwicklung/unser-forschungsportfolio/batterien-in-der-kreislaufwirtschaft/evanbatter-entwicklung-einer-gegenueber-verunreinigungen-robusten-resyntheseroute-von-aktivmaterialien-fuer-lithium-ionen-batterien (jüngster Zugriff: 21.09.2023)
Technische Universität Clausthal
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Adolph-Roemer-Str. 2 a
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0340C
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0340A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
01.01.2021 - 31.12.2023
03XP0340B
Technische Universität Braunschweig
Braunschweiger LabFactories for Batteries and more
Langer Kamp 19
38106 Braunschweig
Deutschland
Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie
Technische Universität Clausthal
Walther-Nernst-Str. 9
38678 Clausthal-Zellerfeld
Deutschland
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Riedenkamp 2
38108 Braunschweig
Deutschland
Frau