OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

IntelliPast

Entwicklung eines intelligenten und autonomen Pastenproduktionsverfahrens

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 30.06.2024
Projektkoordination
KIT • MVM
Standort
Karlsruhe
Projektbeteiligte
TU Braunschweig • IPAT
Fördersumme
1.249.150,00 €
Projektvolumen
1.249.150,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel von IntelliPast ist die Etablierung eines intelligenten, autonomen und kontinuierlich arbeitenden Pastenproduktionsverfahrens mit direkter kontinuierlicher Beschickung der Beschichtungsanlage. Somit verfolgt das Projekt die Intention, die jeweiligen Stand- und Rüstzeiten gegenüber einem Standard-Batchprozess um 20 % zu reduzieren sowie eine Erhöhung der Anlagenproduktivität zu realisieren, indem die Qualitätskriterien der Pasten um 50 % weniger schwanken sollen. Zusätzlich zielt das Projekt darauf ab, eine effiziente und ressourcenschonende Prozesssteuerung zu gewährleisten, welche mit Hilfe einer zentralen Steuerungsanlage eine autonome Herstellung unterschiedlicher Pastenrezepturen vornehmen kann. Des Weiteren soll mit Hilfe von einer automatisierten Reinigungsprozedur ein schneller Rezepturwechsel ermöglicht werden, welche im Vergleich zur händischen Reinigung eines Batch-Prozesses die Reinigungszeit um 20 % reduziert.

Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/intellipast/ (jüngster Zugriff: 27.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03XP0343A

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

Straße am Forum 8

Gebäude 30.70

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0343B

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
InZePro (Cluster)

Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu InZePro

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Karlsruher Institut für Technologie

    Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik

    Straße am Forum 8

    Gebäude 30.70

    76131 Karlsruhe

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Hermann Nirschl
    +49 721 608-42404
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Margarete Lehné
    Karlsruher Institut für Technologie
    Gesamtkommunikation
    Kaiserstr. 12
    76131 Karlsruhe
    Baden-Württemberg
    +49 721 608-41157
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0343A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0343B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum